=Paper= {{Paper |id=None |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1020/preface.pdf |volume=Vol-1020 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-1020/preface.pdf
                 Proceedings

25. GI-Workshop „Grundlagen von Datenbanken“
             28.05.2013 – 31.05.2013

              Ilmenau, Deutschland




                Kai-Uwe Sattler
               Stephan Baumann
                   Felix Beier
                   Heiko Betz
              Francis Gropengießer
                Stefan Hagedorn
                     (Hrsg.)
ii
Vorwort
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

mittlerweile zum 25. Mal fand vom 28.5. bis 31.5.2013 der Workshop Grundlagen
                                                                             ”
von Datenbanken“ des GI-Arbeitskreises Grundlagen von Informationssystemen“ im
                                            ”
Fachbereich Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) statt. Nach Österreich im
Jahr 2011 und dem Spreewald im Jahr 2012 war bereits zum dritten Mal Thüringen
der Austragungsort – diesmal die kleine Gemeinde Elgersburg am Fuße der Hohen
Warte im Ilm-Kreis. Organisiert wurde der Workshop vom Fachgebiet Datenbanken
und Informationssysteme der TU Ilmenau.
   Die Workshop-Reihe, die 1989 in Volkse bei Braunschweig vom Braunschweiger
Datenbanklehrstuhl ins Leben gerufen wurde und die ersten 3 Jahre auch in Volkse
blieb, hat sich inzwischen als eine Institution für den Gedankenaustausch gerade für
Nachwuchswissenschaftler/-innen aus dem deutschsprachigen Raum im Bereich Da-
tenbanken und Informationssysteme etabliert. Längst sind dabei die Beschränkungen
auf Deutsch als Vortragssprache und reine theorie- und grundlagenorientierte Themen
gefallen – auch wenn die offene Atmosphäre an abgeschiedenen Tagungsorten (und
Elgersburg stellte hier keine Ausnahme dar) mit viel Zeit für intensive Diskussionen
während der Sitzungen und an den Abenden geblieben sind.
   Für den diesjährigen Workshop wurden 15 Beiträge eingereicht und von jeweils drei
Mitgliedern des 13-köpfigen Programmkomitees begutachtet. Aus allen eingereichten
Beiträgen wurden 13 für die Präsentation auf dem Workshop ausgewählt. Die Band-
breite der Themen reichte dabei von fast schon klassischen Datenbankthemen wie
Anfrageverarbeitung (mit XQuery), konzeptueller Modellierung (für XML Schemaevo-
lution), Indexstrukturen (für Muster auf bewegten Objekten) und dem Auffinden von
Spaltenkorrelationen über aktuelle Themen wie MapReduce und Cloud-Datenbanken
bis hin zu Anwendungen im Bereich Image Retrieval, Informationsextraktion, Complex
Event Processing sowie Sicherheitsaspekten.
   Vervollständigt wurde das viertägige Programm durch zwei Keynotes von namhaften
Datenbankforschern: Theo Härder stellte das WattDB-Projekt eines energieproportio-
nalen Datenbanksystems vor und Peter Boncz diskutierte die Herausforderungen an
die Optimierung von Datenbanksysteme durch moderne Hardwarearchitekturen - un-
tersetzt mit praktischen Vorführungen. Beiden sei an dieser Stelle für ihr Kommen und
ihre interessanten Vorträge gedankt. In zwei weiteren Vorträgen nutzten die Sponso-
ren des diesjährigen Workshops, SAP AG und Objectivity Inc., die Gelegenheit, die
Datenbanktechnologien hinter HANA (SAP AG) und InfiniteGraph (Objectivity Inc.)
vorzustellen. Hannes Rauhe und Timo Wagner als Vortragenden möchten wir daher
genauso wie den beiden Unternehmen für die finanzielle Unterstützung des Workshops
und damit der Arbeit des GI-Arbeitskreises danken.
   Gedankt sei an dieser Stelle auch allen, die an der Organisation und Durchführung
beteiligt waren: den Autoren für ihre Beiträge und Vorträge, den Mitgliedern des Pro-
grammkomitees für ihre konstruktive und pünktliche Begutachtung der Einreichungen,
den Mitarbeitern vom Hotel am Wald in Elgersburg, dem Leitungsgremium des Ar-
beitskreises in Person von Günther Specht und Stefan Conrad, die es sich nicht nehmen



                                                                                      iii
ließen, persönlich am Workshop teilzunehmen, sowie Eike Schallehn, der im Hinter-
grund mit Rat und Tat zur Seite stand. Der größte Dank gilt aber meinem Fachge-
bietsteam, das den Großteil der Organisationsarbeit geleistet hat: Stephan Baumann,
Francis Gropengießer, Heiko Betz, Stefan Hagedorn und Felix Beier. Ohne ihr Enga-
gement wäre der Workshop nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank!

Kai-Uwe Sattler


Ilmenau am 28.5.2013




iv
v
Komitee
Programm-Komitee
     • Andreas Heuer, Universität Rostock
     • Eike Schallehn, Universität Magdeburg
     • Erik Buchmann, Karlsruher Institut für Technologie

     • Friederike Klan, Universität Jena
     • Gunter Saake, Universität Magdeburg
     • Günther Specht, Universität Innsbruck
     • Holger Schwarz, Universität Stuttgart

     • Ingo Schmitt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
     • Kai-Uwe Sattler, Technische Universität Ilmenau
     • Katja Hose, Aalborg University

     • Klaus Meyer-Wegener, Universität Erlangen
     • Stefan Conrad, Universität Düsseldorf
     • Torsten Grust, Universität Tübingen

Organisations-Komitee
     • Kai-Uwe Sattler, TU Ilmenau
     • Stephan Baumann, TU Ilmenau

     • Felix Beier, TU Ilmenau
     • Heiko Betz, TU Ilmenau
     • Francis Gropengießer, TU Ilmenau
     • Stefan Hagedorn, TU Ilmenau




vi