=Paper= {{Paper |id=Vol-1129/paper41 |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1129/paper41.pdf |volume=Vol-1129 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-1129/paper41.pdf
      Vorwort zur 7. Arbeitstagung Programmiersprachen
                         (ATPS 2014)

                    Volker Stolz                         Baltasar Trancón Widemann
           Universitetet i Oslo, Norwegen                  TU Ilmenau, Deutschland
                  stolz@ifi.uio.no                      baltasar.trancon@tu-ilmenau.de

Die Arbeitstagung Programmiersprachen dient dem Austausch zwischen Forschern, Entwicklern
und Anwendern, die sich mit Themen aus dem Bereich der Programmiersprachen beschäftigen. Da-
bei sind alle Programmierparadigmen gleichermaßen von Interesse: imperative, objektorientierte,
funktionale, logische, parallele und graphische Programmierung, auch verteilte und nebenläufige
Programmierung in Intra- und Internet-Anwendungen, sowie Konzepte zur Integration dieser Para-
digmen. Die ersten vier Arbeitstagungen Programmiersprachen fanden 1997, 1999, 2004 und 2009
im Rahmen von GI-Jahrestagungen statt. Nach 2012 und 2013 findet die Tagung in diesem Jahr zum
dritten Mal zusammen mit der GI-Tagung Software Engineering statt. Auf den Aufruf zur Einrei-
chung von Beiträgen sind 12 Arbeiten eingegangen. Nach ausführlicher Begutachtung und Diskus-
sion hat das Programmkomitee sechs volle Beiträge und drei erweiterte Zusammenfassungen zur
Präsentation angenommen, die in diesem Tagungsband zusammengestellt und veröffentlicht sind.
Thematisch decken die Beiträge einen breiten Querschnitt aktueller Forschungsthemen im program-
miersprachlichen Bereich ab, insbesondere:
    • Entwurf von Programmiersprachen und anwendungsspezifischen Sprachen
    • Implementierungs- und Optimierungstechniken
    • Analyse und Transformation von Programmen
    • Typsysteme, Semantik und Spezifikationstechniken
    • Modellierungssprachen, Objektorientierung
    • Formale Methoden, Programm- und Implementierungsverifikation
    • Werkzeuge und Programmierumgebungen
    • Frameworks, Architekturen, generative Ansätze
    • Erfahrungen bei exemplarischen Anwendungen
Uber die eingereichten Beiträge hinaus freuen wir uns besonders, dass Uwe Aßmann unsere Einla-
dung angenommen hat und einen Hauptvortrag zum Thema Towards Model-Driven Software Engi-
neering for Cloud Robots hält.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die Unterstützung zum Gelingen der ATPS 2014 bedan-
ken. Zuallererst gilt unser Dank den Autoren und dem eingeladenen Vortragenden für ihre Beiträge
zum Programm. Wir danken außerdem den Programmkomiteemitgliedern (Eric Bodden, Clemens
Grelck, Michael Hanus, Cristian Heinlein, Jens Knoop, Herbert Kuchen, Ralf Lämmel, Andres Löh,
Ina Schäfer, Thomas Noll und Wolf Zimmermann) und externen Gutachtern (Frank Huch und Mar-
tin Steffen). Sie alle haben in kurzer Zeit engagiert und mit großem Einsatz daran gearbeitet, die
Einreichungen zu begutachten und den Autoren fundierte und nützliche Rückmeldungen zukommen
zu lassen. Unser besonderer Dank gilt den Organisatoren der SE 2014 in Kiel für ihre Unterstützung,
die ATPS 2014 zusammen mit der SE 2014 abzuhalten.
Februar 2014                                                                              Volker Stolz
                                                                          Baltasar Trancón Widemann
    Copyright c 2014 for the individual papers by the papers’ authors. Copying permitted for private and
academic purposes. This volume is published and copyrighted by its editors.




                                                  109