Vorwort Der 26. Workshop Grundlagen von Datenbanken“ (GvDB) 2014 fand dieses Jahr ” vom 21.10.2014 bis 24.10.2014 auf dem Ritten in Südtirol statt, einem reizvollen Hochplateau mit Blick auf die Dolomiten. Bereits die Anreise war ein Highlight: vom Bahnhof Bozen ging es mit der längsten Seilbahn Südtirols nach oben und dann mit der Rittner Bahn, einer alten Schmalspur-Straßenbahn, über die Lärchenwiesen bis zum Tagungsort. Der viertägige Workshop wurde vom GI-Arbeitskreis Grundlagen von Infor- ” mationssystemen“ im Fachbereich Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) veranstaltet und hat die konzeptionellen und methodischen Grundlagen von Daten- banken und Informationssystemen zum Thema, ist aber auch für neue Anwendun- gen offen. Die Workshopreihe und der Arbeitskreis feiern dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen. Der AK ist damit der ältesten Arbeitskreise der GI. Organisiert wur- de der Jubiläumsworkshop gemeinsam von Fr. Dr. Friederike Klan von der Heinz- Nixdorf-Stiftungsprofessur für Verteilte Informationssysteme der Friedrich-Schiller- Universität Jena, Hr. Prof. Dr. Günther Specht von der Forschungsgruppe Daten- banken und Informationssysteme (DBIS) der Universität Innsbruck und Hr. Prof. Dr. Johann Gamper von der Gruppe Datenbanken und Informationssysteme (DIS) der Freien Universität Bozen-Bolzano. Der Workshop soll die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern/-innen im deutschsprachigen Raum fördern, die sich grundlagenorientiert mit Datenbanken und Informationssystemen beschäftigen. Er bietet insbesondere Nachwuchswissen- schaftler/-innen die Möglichkeit, ihre aktuellen Arbeiten einem größeren Forum in lockerer Atmosphäre vorzustellen. Mit der Kulisse der beeindruckenden Südtiroler Bergwelt bot der Workshop auf 1200 Metern Meereshöhe einen idealen Rahmen für offene und inspirierende Diskussionen dazu ohne Zeitzwang. Insgesamt wurden 14 Arbeiten aus den Einsendungen nach einem Review-Prozess ausgewählt und vor- gestellt. Besonders hervorzuheben ist die Vielfältigkeit der Themenbereiche: sowohl Kerngebiete in Datenbanksystemen bzw. Datenbankdesign, als auch Themen zur In- formationsextraktion, Empfehlungssysteme, Verarbeitung von Zeitreihen, Graphal- gorithmen im GIS Bereich, sowie zu Datenschutz und Datenqualität wurden vorge- stellt. Die Vorträge ergänzten zwei Keynotes: Ulf Leser, Professor an der Humboldt- Universität zu Berlin, hielt eine Keynote zu Next Generation Data Integration (for Life Sciences) und Francesco Ricci, Professor an der Freien Universität von Bozen- 1 Bolzano zu Context and Recommendations: Challenges and Results. Beiden Vor- tragenden sei an dieser Stelle für ihre spontane Bereitschaft zu Kommen und ihre interessanten Vorträge gedankt. Neben dem Wissensaustausch darf auch die soziale Komponente nicht fehlen. Die beiden gemeinsamen Ausflüge bleiben sicher allen lange in guter Erinnerung. Zum einen erklommen wir das bereits schneebedeckte Rittner Horn (2260 Hm), von dem man einen herrlichen Blick auf die Dolomiten hat. Zum anderen ist bei einem Aufenthalt im Herbst in Südtirol das so genannte Törggelen nicht wegzudenken: eine Wanderung zu lokalen Bauernschänken, die die Köstlichkeiten des Jahres zusammen mit Kastanien und heurigem Wein auftischen. Sogar der Rektor der Universität Bozen-Bolzano kam dazu extra vom Tal herauf. Eine Konferenz kann nur erfolgreich in einer guten Umgebung stattfinden. Daher danken wir an dieser Stelle den Mitarbeitern des Hauses der Familie für ihre Arbeit im Hintergrund. Weiterer Dank gilt allen Autoren, die mit ihren Beiträgen und Vor- trägen erst einen interessanten Workshop ermöglichen, sowie dem Programmkomitee und allen Gutachtern für ihre Arbeit. Abschließend gilt dem Organisationsteam, das interaktiv über alle Landesgrenzen hinweg (Deutschland, Österreich und Italien) her- vorragend zusammen gearbeitet hat, ein großes Dankeschön. So international war der GvDB noch nie. Auf ein Wiedersehen beim nächsten GvDB-Workshop Günther Specht Friederike Klan Johann Gamper Innsbruck, Jena, Bozen am 26.10.2014 2