=Paper= {{Paper |id=Vol-1332/paper_14 |storemode=property |title=Mit Projekten ins Studium starten |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1332/paper_14.pdf |volume=Vol-1332 |dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/seuh/Vosseberg15 }} ==Mit Projekten ins Studium starten== https://ceur-ws.org/Vol-1332/paper_14.pdf
       Mit Projekten ins Studium starten
                                          Karin Vosseberg, Hochschule Bremerhaven
                                                   kvosseberg@hs-bremerhaven.de


Zusammenfassung                                                   einem Lehrenden als Coach betreut. Zusätzlich
                                                                  wird jedem Team ein Tutor oder eine Tutorin aus
Für das Fach Software Engineering ist eine der
                                                                  einem höheren Semester zugeordnet.
großen Herausforderung den Studierenden, die
                                                                      In den ersten sieben Wochen des ersten Seme-
nicht über Erfahrungen großer (gescheiterter) Soft-
                                                                  sters werden die Modulstrukturen weitestgehend
wareentwicklungprojekte verfügen, die Notwen-
                                                                  aufgebrochen. Die Grundlagenveranstaltungen wie
digkeit eines methodischen Vorgehens zu vermit-
                                                                  Programmieren I und Mathematik I laufen parallel
teln. Mit einem Studieneinstiegsprojekt werden die
                                                                  zum Studieneinstiegsprojekt. Der notwendige Ar-
Studierenden der Bachelorstudiengänge Informatik
                                                                  beitsaufwand für diese Fächer, ist in die wöchentli-
und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule
                                                                  che Arbeitszeit der Teams eingebunden, so dass die
Bremerhaven auf die komplexen Anforderungen in
                                                                  Teams gemeinsam die notwendigen Übungen be-
einem Softwareentwicklungsprozess vorbereitet.
                                                                  arbeiten können. Die weiteren Grundlagenveran-
                                                                  staltungen aus dem ersten Semester, wie Einfüh-
Motivation                                                        rung in die Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik,
Viele der Studienanfänger und Studienanfängerin-                  Software Engineering I – Modellierung, Einführung
nen haben kaum eine Vorstellung von den komple-                   in die BWL und wissenschaftliches Arbeiten liefern
xen Aufgaben in der Informatik und Wirtschaftsin-                 mit ihren Inhalten erste Grundlagen für die Bear-
formatik. Nach wie vor ist das Bild geprägt durch                 beitung der Projekte. Die Lehrenden aus den ent-
viele Mythen. Während in der Informatik immer                     sprechenden Veranstaltungen unterstützen die
noch das Klischee der Kellerkinder vorherrscht, die               Studierenden in ihrem problemorientierten Lern-
sich in die programmiertechnischen Herausforde-                   ansatz und liefern den notwendigen Input auf die
rungen eingraben, glauben die Studierenden der                    Projekte bezogen (vgl. Webler 2012) .
Wirtschaftsinformatik, dass sie als zukünftige Pro-                   Ab der 8. Woche beginnt der „normale“ Veran-
jektmanager keine fundierten Kenntnisse in der                    staltungsbetrieb für alle Module. Das Studien-
Softwareentwicklung selber benötigen. Beide Sicht-                einstiegsprojekt ist formal dem Modul Einführung
weisen macht es für ein Fach wie Software Engi-                   in Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik mit 5CP
neering schwer ein methodisches Vorgehen in der                   zugeordnet. Die Ergebnisse des Studieneinstiegs-
Softwareentwicklung zu motivieren.                                projekts werden im Rahmen dieses Moduls von
     Um das Bild der Informatik und Wirtschaftsin-                den Coaches bewertet. Die Inhalte und erworbenen
formatik für Studienanfängerinnen und Studienan-                  Kompetenzen der anderen Module werden unab-
fänger nachhaltig zu schärfen, starten wir seit dem               hängig vom Studieneinstiegsprojekt bewertet.
WS 2013/14 das Studium mit einem siebenwöchi-
gen Studieneinstiegsprojekt. In diesen Projekten
                                                                  Studieneintiegsprojekte
analysieren die Studierenden ein vorgegebenes                     Den Teams wird für ihr Studieneinstiegsprojekt ein
komplexes Anwendungsumfeld und erarbeiten für                     breitgefächertes Problemumfeld – die innovative
einen Teilbereich den Einsatz von IT-Systemen zur                 Modernisierung einer fiktiven Schokoladenfabrik –
Unterstützung der Geschäftsprozesse (Vosseberg et                 vorgegeben. Jedes Team analysiert die Schokola-
al. 2014). In diesem Jahr steht eine fiktive Schokola-            denfabrik und bewirbt sich für eine Abteilung, um
denfabrik1 im Fokus der Studieneinstiegsprojekte.                 für diese Abteilung konkrete Ideen zur Unterstüt-
                                                                  zung der Geschäftsprozesse durch IT-Systeme zu
Rahmenbedingungen                                                 entwickeln. Außerdem sollen sie fehlende Grund-
                                                                  lagen identifizieren, die für eine professionelle Lö-
Bereits am ersten Studientag bilden wir 12 studien-               sung der entwickelten Ideen erforderlich sind.
gangsübergreifende Teams mit jeweils 6-8 Studie-                      Als Input erhalten die Teams neben der Be-
renden. Jeweils drei Teams werden von einer oder                  schreibung der fiktiven Schokoladenfabrik eine
                                                                  Exkursion in ein konkretes Unternehmen – entwe-
1                                                                 der in ein produzierendes Unternehmen ähnlich
 ähnlich der Beschreibung unter:
                                                                  der Schokoladenfabrik oder in ein Softwarebera-
sites.google.com/site/xocschokolade/home;
                                                                  tungsunternehmen. Ihre Aufgabe ist, die Erfahrun-
Stand 01.11.2014




Axel Schmolitzky, Anna Sabine Hauptmann (Hrsg.): SEUH 2015
                                                                                                                   123
gen aus den Exkursionen auf die fiktive Situation    heruntergebrochen werden und anschließend eine
der Schokoladenfabrik zu übertragen. Dabei wer-      korrekte Musterlösung zur Verfügung steht. Sie
den sie durch die Lehrenden aus dem ersten Seme-     müssen erst an die veränderte Situation und die an
ster (BWL, Software Engineering I und Wissen-        sie gestellten Anforderungen herangeführt werden.
schaftliches Arbeiten) unterstützt.                       Hinzu kommt die Schwierigkeit in Teams zu-
     Nach 3 Wochen präsentieren die Teams ihre er-   sammenzuarbeiten. Alle Teams haben häufig zum
sten Ergebnisse insbesondere die Erfahrungen aus     ersten Mal Erfahrungen mit Projektmanagement-
den Exkursionen im Plenum. Durch die 12 sehr         aufgaben gemacht. Neben wöchentlichen Zeitplä-
unterschiedlichen Unternehmen, die die Teams in      nen mussten die Teams Aufgabenpakete definieren
ihren Exkursionen besucht haben, wird in diesen      und grobe Zeitschätzungen des Aufwands abgeben
Vorträgen ein vielfältiges Aufgabenspektrum der      und ihren realen Aufwand erfassen.
Informatik und Wirtschaftsinformatik aufgeblät-           Viele Teams haben gut zu einander gefunden
tert. Nach 7 Wochen werden die Endergebnisse         und sich als Lerngruppe sehr gut gegenseitig un-
von den Teams wiederum im Plenum präsentiert.        terstützt, während andere Teams mehr eine
                                                     „Zwangsgemeinschaft“ sind, die die Studienein-
Einstieg für Software Engineering                    gangsphase gemeinsam durchstehen müssen. Die
                                                     Coaches haben die Aufgabe, hier immer wieder
Im Modul Software Engineering I liegt bei uns der
                                                     steuernd einzugreifen. Zusätzlich ist die Unterstüt-
inhaltliche Schwerpunkt auf dem Thema Modellie-
                                                     zung der Teams durch ältere Studierende gerade
rung und das Erlernen einer Modellierungssprache.
                                                     als erste Ansprechstation sehr hilfreich.
In den ersten Wochen der Studieneingangsphase
                                                          In der Veranstaltung Software Engineering I
wird mit den Teams gemeinsam diskutiert, wie sie
                                                     hilft das Einstiegsprojekt die Vorteile aus der Ent-
Modelle in der Analyse ihrer Schokoladenfabrik
                                                     wicklung von Modellen und die Nutzung einer
gewinnbringend einsetzen können. Sie müssen
                                                     Modellierungssprache zu erkennen. Die ersten
erste Modelle ihrer Schokoladenfabrik erarbeiten
                                                     Modelle waren zwar holprig aber zeigten schon
und vorstellen ohne dass sie bereits eine konkrete
                                                     gute Ansätze an denen sich die Diskussion über die
Modellierungssprache nutzen.
                                                     Modelle entfachte.
    In der weiteren Entwicklung ihrer Lösungsan-
sätze für die einzelnen Abteilungen der Schokola-
denfabrik erarbeiten sich dann die Teams erste       Fazit
UML-Diagramme selber. Beispielsweise nutzen sie      Studienprojekte als adäquates Mittel, um Studie-
Aktivitätsdiagramme zur Beschreibung von Abläu-      rende an die Methoden und Vorgehensweisen im
fen. Entlang dieser Diagramme wird die Notwen-       Software Engineering heranzuführen, werden seit
digkeit von Syntax und Semantik von Modellie-        Beginn der SEUH2-Workshopreihe immer wieder
rungssprachen besprochen. Außerdem wird an den       sehr eindrucksvoll beschrieben und mit vielen Er-
konkreten Modellbeispielen diskutiert wie diese      fahrungen belegt. Auch für den Studieneinstieg
genutzt werden können, um zu einer konkreten         zeigt sich, dass die Projekte die Motivation der
Softwarelösung zu kommen. Damit wird für die         Studierenden, sich mit Methoden des Software
Studierenden immer wieder der Bezug zur Pro-         Engineering auseinander zusetzen, stark erhöht
grammierausbildung hergestellt. Sie erfahren an-     wird und sie vor ihrem Erfahrungshintergrund zu
hand ihres konkreten Beispiels, dass zur Software-   beachtlichen Leistungen kommen.
entwicklung mehr gehört als die programmiertech-
nische Umsetzung einzelner Algorithmen.              Literatur
    Die Teams müssen immer wieder ihre erarbei-
                                                     Vosseberg, K.; Czernik, S.; Erb, U.; Vielhaber, M.
teten Modelle zur Diskussion stellen und lernen
                                                        (2014): Projektorientierte Studieneingangspha-
damit Modelle als Kommunikationselement einzu-
                                                        se: Das Berufsbild der Informatik und Wirt-
setzen um eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.
                                                        schaftsinformatik schärfen. In: Proc. 6. HDI,
Im Anschluss an die Studieneingangsphase werden
                                                        Freiburg, 09/2014, ISBN 978-3-86956-313-8
die Ergebnisse in der Veranstaltung Software Engi-
neering I aufgegriffen und die verschiedene Dia-     Webler, W.-D. (2012): Entwicklung des Erstseme-
grammtypen von UML immer wieder auf die Bei-           sterprojekts an der Fakultät für Forst- und
spiele aus der Schokoladenfabrik bezogen.              Umweltwissenschaften der Universität Frei-
                                                       burg. In: Webler, Wolff-Dietrich (Hrsg.): Studi-
Erfahrungen                                            eneingangsphase?       Das    Bachelor-Studium
                                                       braucht eine neue Studieneingangsphase! Biele-
Geprägt durch ihre Erfahrungen aus dem schuli-         feld: Universitäts-Verl. Webler, S. 209-221
schen Bereich haben viele Studierende große
Schwierigkeiten mit der offenen Fragestellung. Sie
sind gewohnt, dass Aufgabenstellungen detailliert    2
                                                         www.seuh.org




124                                                                Axel Schmolitzky, Anna Sabine Hauptmann (Hrsg.): SEUH 2015