=Paper= {{Paper |id=Vol-1429/paper18 |storemode=property |title=SurgeryNet – Eine Kooperationsplattform zur individuellen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1429/Proceedings_CURAC_2012_Paper_18.pdf |volume=Vol-1429 |dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/curac/FrankenJ12 }} ==SurgeryNet – Eine Kooperationsplattform zur individuellen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie== https://ceur-ws.org/Vol-1429/Proceedings_CURAC_2012_Paper_18.pdf
             SurgeryNet – Eine Kooperationsplattform zur
             individuellen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie
                                                 S. Franken, N. Jeners

                                  RWTH Aachen, Informatik V, Aachen, Deutschland

                  Kontakt: {sebastian.franken,nils.jeners}@rwth-aachen.de

Abstract:

Aktuelle Methoden zur Aus- und Weiterbildung von Chirurgen bestehen überwiegend aus Selbststudium mit Fachzeit-
schriften oder zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen. Zunehmend bereichern webbasierte Angebote die bestehen-
den Möglichkeiten. Diese beschränken sich derzeit meist auf digitalisierte Fachbücher und fördern weder den Aus-
tausch der Benutzer untereinander noch die Erzeugung benutzergenerierter Inhalte. Hier wird die Web2.0-Plattform
SurgeryNet für die Chirurgie beschrieben. Diese Plattform überträgt Kernfunktionen sozialer Webdienste in die chirur-
gische Aus- und Weiterbildung. Benutzer können chirurgierelevantes Datenmaterial für andere Benutzer zur Verfügung
stellen und selbst vom Wissen anderer Benutzer profitieren. Dies fördert den direkten, fachlichen Austausch räumlich
verteilt arbeitender Kollegen. Gleichermaßen profitieren Chirurgen in der Aus- und Weiterbildung von den zur Verfü-
gung stehenden Inhalten: Sie können sich unter Berücksichtigung von individuellen Schwerpunkten weiterbilden.

Schlüsselworte: Chirurgische Weiterbildung, E-Learning, Web2.0-Plattform

1       Einleitung und Hintergrund
Die theoretische Ausbildung in der Medizin wird von klassischen Formen, wie z.B. der Lektüre von Fachliteratur, Vorle-
sungen oder Seminaren beherrscht. In der praktischen Ausbildung kommen Kurse (z.B. zum Erlernen von Soft Skills),
Bedside-Teaching und kleine Lerngruppen zum Einsatz [1]. Die Organisation und Durchführung dieser praktischen Kur-
se ist aufwändig und teuer. Aufgrund der hohen Anzahl an Medizinstudenten und knapper Ressourcen ist die Realisie-
rung dieser Kurse problematisch. Ansätze zur kostengünstigen Verfügbarmachung von praxisrelevantem Fachwissen
sind daher gefragt.
Der erfolgreiche Einsatz von webbasierten Angeboten für die medizinische Aus-, und Weiterbildung in den letzten Jah-
ren zeigte das Potential für den Einsatz solcher Plattformen in der chirurgischen Praxis [2, 3]. Wesentliche Vorteile von
medizinischen Online-Plattformen sind: Der selbstgesteuerte, zeit- und ortsunabhängige Zugriff auf Lernmaterialien, die
Möglichkeit zur kontinuierlichen Aktualisierung der Inhalte sowie eine Vielzahl an Kommunikationsmöglichkeiten zwi-
schen Lehrenden und Lernenden [4]. Betrachtet man speziell den Bereich der Chirurgie, so existieren einige elektroni-
sche OP-Lehren, die von Pape-Köhler analysiert wurden [5]. Sie betrachten online und offline Angebote. Die offline
Angebote beziehen sich jedoch ausschließlich auf digitalisierte Lehrbücher und machen somit keinen Gebrauch von
multimedialen Techniken, wie zum Beispiel Video- oder Audioinhalten. Daneben werden fünf Online-Plattformen be-
trachtet, die der Vorbereitung des realen Einsatzes im OP dienen sollen, unter ihnen z.B. webOP (www.webop.de),
SurgyTech (www.surgytech.com) oder WebSurg (www.websurg.com). Die Plattformen enthalten zumeist Videos und
Texte zu chirurgischen Eingriffen, seltener Experteninterviews oder 3D-Animationen. Insgesamt bemerkt Pape-Köhler,
die Online-Angebote „erfüllen derzeit in keiner Weise den Anspruch auf die Vollständigkeit oder die Komplexität her-
kömmlicher, gedruckter Lehrwerke“. Dies ist einerseits noch dem recht jungen Alter der Plattformen und der Unerfah-
renheit mit neuen Medien geschuldet, andererseits dem Ansatz, dass vier der fünf Plattformen ihre Inhalte durch eine
Redaktion erhalten. Die Redaktion bereitet die Inhalte einheitlich und nach ihren Standards auf. Daher kann die Ent-
wicklung der Plattformen nur langsam voranschreiten, da die Handlungsfähigkeit der Redaktion durch Zeit und Kosten
limitiert ist. So entsteht ein Rückstand gegenüber den bewährten, gedruckten OP-Lehren. Der Einsatz einer Redaktion
verhindert jedoch auch die aktive Beteiligung der Benutzer an den Inhalten der Plattform, die darin eine Chance sehen
können, ihr Wissen und ihre Expertise im Rahmen der Gemeinschaft der Chirurgen verfügbar zu machen.
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischen Sozialfonds (ESF)
geförderten Projekts ist in Zusammenarbeit mit dem Universitäten Aachen (RWTH) und Magdeburg, dem Universitäts-
klinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und den Kliniken der Universität Witten/Herdecke die Plattform SurgeryNet (pro-
jekt.surgerynet.de) entstanden. Die Plattform zielt auf die Realisierung einer innovativen Web2.0 Weiterbildungsplatt-
form für die Chirurgie und soll unter anderem die Online-Bereitstellung klinischer Falldaten und den kooperativen Aus-
                                                           68

tausch von Expertenwissen über das Internet ermöglichen. Zentrales Paradigma ist dabei die Integration von Lernen und
täglichen Arbeitsprozessen durch zeit- und ortsunabhängige Bereitstellung von aktuellem Anwenderwissen. Dieses soll
sich über gering strukturierte Plattforminhalte in einer großen Bandbreite von Formaten von der Live-Operation über
variierende Falldarstellungen bis zu thematischen Fachbeiträgen in Analogie zu wissenschaftlichen Konferenzbeiträgen
erstrecken. SurgeryNet umgeht damit die beschriebenen Schwachpunkte anderer Plattformen, indem die Benutzer aufge-
fordert werden, Beiträge zur Verfügung zu stellen und ihr Wissen für andere Chirurgen verfügbar zu machen. Benutzer
werden dadurch motiviert, sich innerhalb der Gemeinschaft der Chirurgen als Experten zu profilieren. Gleichzeitig kön-
nen in der Plattform Beiträge entstehen, die verschiedene Varianten eines Eingriffs zeigen. Die Qualitätskontrolle der
Inhalte wird durch die Benutzer selbst in Form von Bewertungen und Kommentaren erreicht. Um eine Plattform erfolg-
reich in bestehende Lehrpläne und Weiterbildungsordnungen zu integrieren, muss zu Beginn der Entwicklung eine de-
taillierte und empirische Bedarfs- und Nutzeranalyse durchgeführt werden. Dazu erfolgte bereits eine Analyse des Ar-
beitsumfeldes und der Nutzung von Web2.0 Technologien und sozialer Netzwerke durch Chirurgen [6]. Darin wurde
herausgefunden, dass sich Chirurgen im Klinikalltag häufig Hardware in sehr unterschiedlicher Qualität mit Kollegen
teilen müssen, jedoch Erfahrung mit Technologien wie Email, Facebook, Youtube oder Skype besitzen. Interviews erga-
ben, dass interessante Online-Inhalte jedoch oft nach Dienstende konsultiert werden und dass bei ausreichender Qualität
und Bedienbarkeit eine aktive Teilnahme der Chirurgen zu erwarten ist.
Aus der Analyse von Theorien und verschiedenen offenen und geschlossenen sozialen Systemen ergeben sich sechs
notwendige Grundfunktionalitäten für soziale Web2.0 Plattformen [7]. SurgeryNet lehnt sich an diese Funktionalitäten
an, um ein möglichst umfassendes Funktionsspektrum für die Benutzer zu garantieren und um die Vorteile bestehender
sozialer Systeme zu nutzen.

2       Konzeption und Implementierung
SurgeryNet basiert auf der Groupware BSCW (www.bscw.de), die durch die Implementierung eines Funktionsportfolios
zu einem sozialen Netzwerksystem erweitert wurde. Das hier vorgestellte Funktionsportfolio orientiert sich an den sechs
notwendigen Grundfunktionen von sozialen Netzwerkplattformen: Austausch, Identitätsmanagement, Expertenfindung,
Kontext-Awareness, Kontaktmanagement und Netzwerk-Awareness [7]. Zunächst werden die Grundfunktionalitäten
kurz erläutert, dann wird ihre Umsetzung in SurgeryNet detailliert beschrieben.
    • Austausch kombiniert alle Möglichkeiten des direkten Informationsaustauschs. Die Reduktion von
    Kommunikati- onsbarrieren ist zentral für den erfolgreichen Austausch von Wissen [7]. Der Austausch von Inhalten
    bildet das zent- rale Element der Plattform. Dazu stehen verschiedene Kanäle zur Verfügung. Beiträge sind durch
    Reiter strukturier- bare Dokumente, die durch den Benutzer in die Kategorien der chirurgischen
    Weiterbildungsordnung eingeordnet werden. In ihnen kann beliebiges Datenmaterial hochgeladen werden, zum
    Beispiel Texte, Bilder, Videos, PDF’s, Schichtbilddaten oder 3D-Modelle. Qualität und Anonymisierung liegen
    dabei in der Hand der Benutzer. Die Daten werden direkt im Beitrag angezeigt. Benutzer legen die Beiträge in ihrem
    privaten Bereich an, können dann beliebig lange an einem Beitrag arbeiten und ihn dann für die Allgemeinheit zur
    Verfügung stellen. Andere Benutzer können den Beitrag mit allen Inhalten ansehen und kommentieren. So sind
    Diskussionen über den Beitrag oder mit dem Au- tor möglich. Gleichermaßen können Autoren auch Beiträge anlegen
    und Fragen an die Gemeinschaft der Chirurgen richten, die dann von Kollegen durch Kommentare beantwortet
    werden können. Austauschordner übertragen ein Konzept der Groupware in den Bereich der Chirurgie. Ein
    Benutzer legt einen Austauschordner an und lädt in die- sen Ordner weitere Benutzer der Plattform ein. Zum
    Ordner haben dann nur der Eigentümer und die eingeladenen Benutzer Zugriff. Sie können darin Materialien
    hochladen und gemeinsam bearbeiten. So wird zum Beispiel die Er- stellung von Konferenzveröffentlichungen in
    größeren Arbeitsgruppen wesentlich vereinfacht, indem die in vielen Fällen stattfindende Emailkommunikation
    durch eine gemeinsame Arbeitsbasis ersetzt wird, aber auch studentisches Arbeitsmaterial kann so für genau
    abgegrenzten Gruppen weitergegeben werden.
    • Identitätsmanagement umfasst die Preisgabe und Sichtbarkeit persönlicher Informationen in sozialen
    Netzwerk- systemen. Es gliedert sich in die Teilbereiche Nutzerprofile und Zugriffsrechte.
    Benutzer füllen ihr SurgeryNet Profil, das ihre Kontaktdaten, Interessen und Fähigkeiten öffentlich zugänglich
    macht. Auf der Profilseite werden Personen angezeigt, zu denen beide Benutzer (Betrachteter und Betrachter) eine
    Beziehung haben, sowie die gemeinsamen Austauschordner und die vom Benutzer veröffentlichten Beiträge. Das
    Profil eines Benutzers informiert also über die persönlichen Daten und die Schnittmenge der Beiträge in Surgery-
    Net. Das Profil bietet eine Bühne, Expertise und Fähigkeiten aus dem klinischen Alltag in die Plattform zu übertra-
    gen, um so innerhalb der Online-Gemeinschaft als Experte erkannt zu werden. Die Zugriffsrechte werden in Sur-
    geryNet möglichst einfach gesetzt: Angemeldete Benutzer können die Profile einsehen, nicht angemeldete Nutzer
    nicht. So wird unnötige Verwirrung über die Sichtbarkeit persönlicher Information vermieden.

                                                          69
        Abb. 1: Zwei Austauschordner mit ihren Mitgliedern
•   Expertenfindung. Das Finden und Kontaktieren von Experten bildet einen zentralen Baustein sozialer Netzwerke.
    Hier wird zwischen benutzerinitiierten und systeminitiierten Prozessen unterschieden. Bei benutzerinitiierten Pro-
    zessen sucht der Benutzer aktiv nach anderen Benutzern, deren Kompetenzen im Profil gespeichert sind. Systemini-
    tiierte Prozesse gehen darüber hinaus, in dem sie Benutzer mit ähnlichen Interessen vorschlagen.
    Auf der Plattform wird das durch implizite Netzwerke realisiert, die im eigenen Profil die Benutzer zeigen, mit de-
    nen man Austauschordner teilt oder deren Beiträge man (häufig) aufgerufen hat. Die Plattform schlägt so Benutzer
    vor, mit denen man wahrscheinlich fachliche Überschneidungen besitzt. Erfahrene Mediziner tauchen so in vielen
    Profilen auf und können als Experte erkannt werden. Die Teilnahme an Diskussionen bietet ebenfalls die Möglich-
    keit, die eigene Expertise zu zeigen. Gleichermaßen ist die Suche nach Benutzern möglich, da im Profil Interessen
    und Forschungsgebiete angegeben werden können.
    • Kontext-Awareness ist das Bewusstsein, mit bestimmten Personen durch einen gemeinsamen Kontext
    verbunden zu sein. Dies können z. B. gemeinsame Interessen, Standorte oder gemeinsam bearbeitete Dokumente
    oder Ordner sein. Innerhalb der Plattform zeigen die chirurgischen Teilbereiche den aktuellen Kontext an (z. B.
    Viszeralchirur- gie). Fotos der Verfasser der Beiträge machen bewusst, wer die Beiträge erstellt hat. In der Übersicht
    und innerhalb der Austauschordner werden jeweils die Benutzer angezeigt, die auf den Austauschordner Zugriff
    haben. So bleibt der Benutzer informiert, mit wem er einen Arbeitskontext teilt.
    • Kontaktmanagement umfasst alle Funktionen, die den Aufbau und Unterhalt eines digitalen, persönlichen
    Netz- werks ermöglichen. Diese Funktionen umfassen ein persönliches Adressbuch und die Empfehlung von
    Kontakten. Mit Austauschordnern lassen sich Personen zu Gruppen zusammenfassen, zum Beispiel um mit
    Kommilitonen wichtige Fragen zu klären oder um Konferenzen vorzubereiten. Die Suche nach bestimmten
    Profileigenschaften er- leichtert den Aufbau eines persönlichen Expertennetzwerks, das Kollegen eines Fachbereichs
    oder einer Klinik be- inhaltet.
•   Netzwerk-Awareness ist das Bewusstsein, Teil eines aktiven Netzwerkes zu sein und über Entwicklungen des
    Netzwerks und die Aktivitäten der Mitglieder informiert zu werden.
    Auf SurgeryNet wird Netzerk-Awareness durch die Anzeige der aktuellsten Beiträge, den Kalender und die Prä-
    senzanzeige erzeugt. Neue Beiträge werden zuerst angezeigt, und auch die Bewertungen eines Beitrags durch den
    Benutzer erzeugt eine Aktualisierung. So bleiben frequent bewertete Beiträge im Bewusstsein der Benutzer. Der Ka-
    lender nimmt eigene Termine auf, die dann in den gemeinsamen SurgeryNet-Kalender veröffentlicht werden kön-
    nen. So kann jeder Benutzer zur Information der Gemeinschaft beitragen, zum Beispiel durch die Ankündigung von
    Konferenzen. Die Präsenzanzeige informiert darüber, ob die Mitglieder des Netzwerks eines Benutzers derzeit onli-
    ne sind oder nicht.

                                                           70
         Abb. 2: Die neusten Beiträge aus der Kategorie Viszeralchirurgie.

3       Aktueller Stand & Ausblick
SurgeryNet befindet sich derzeit (Stand 07/2012) in der Beta-Testphase und wird mit ausgewählten medizinischen Test-
personen evaluiert. Die meisten der oben beschriebenen Funktionen sind derzeit realisiert. Eine erste Evaluation zeigt
positive Resonanz und den Bedarf an einer solchen Plattform. In der Zukunft wird der Funktionsumfang, um das kolla-
borative Erstellen von Beiträgen und ActivityStreams erweitert und für beliebige Benutzer geöffnet. Der ActivityStream
generiert aus den Aktionen der Benutzer Textmitteilungen, die über die Aktivitäten auf SurgeryNet informieren. Sie sind
werden für den jeweiligen Plattformbereich gefiltert, sodass man im Bereich der Viszeralchirurgie nur Aktivitäten aus
diesem Bereich sieht.
Interessierte Benutzer können sich auf der Website projekt.surgerynet.de als Beta-Nutzer registrieren.

4       Referenzen
[1]     Janicik, R. & Fletcher, K. (2003). Teaching at the bedside: a new model. Medical Teacher, 25(2), 127-130.
        [2]      Ruf, D., Berner, M. M., Kriston, L., Härter, M. (2009). E-Learning – eine wichtige Unterstützung in
        der medi- zinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung? Bundesgesundheitsblatt 51(9), 1061-1069.
        [3]      Dießl, S., Verburg, F. A, Luster, M., und Reiners, C. (2010). E-Learning in der Medizin am Beispiel der
        Nukle- aredizin, Schattauer, no. 4, pp. 125–127.
[4]     Haller, U. & Adé-Damilano, M. (2011). Lernen per Mausklick – Kompetenz per Mausklick
        Frauenarzt 52(8), 774-780.
[5]     Pape-Köhler, C., Chmelik, C., Heiss, M. M., Jauch, K. W. (2010). Elektronische Operationslehren und Blogs.
        Der Chirurg 81(1), 14-18.
[6]     Franken, S. & Jeners, N. (2011). Challenges of Social Software in Clinical Environments. Social Media at
        Work Workshop at ECSCW 2011.
[7]     Richter, A. & Koch, M. (2008). Functions of Social Networking Services. COOP ’08. S.87-98.

                                                          71