=Paper= {{Paper |id=Vol-1443/preface |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1443/preface.pdf |volume=Vol-1443 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-1443/preface.pdf
             Sabine Rathmayer, Hans Pongratz (Hrsg.)




             Proceedings der Pre-Conference
             Workshops der 13. E-Learning
                 Fachtagung Informatik


                           DeLFI 2015




                     München, 1. September 2015




The proceedings are published online on the CEUR-Workshop web site in
                     a series with ISSN 1613-0073.
Copyright © 2015 for the individual papers by the papers' authors. Copy-
 ing permitted for private and academic purposes. This volume is pub-
                 lished and copyrighted by its editors.
Vorwort
Dieser Band umfasst die Beiträge der vier Workshops, welche am 1. September 2015 im
Rahmen der 13. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI) der Gesellschaft für Infor-
matik e.V. (GI) in München durchgeführt werden. Nach zwölf sehr erfolgreichen Jahren
wird die DeLFI 2015 vom 1.-4. September 2015 wieder von der Technischen Universität
München (TUM) ausgerichtet.

Zeitgleich wird von der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die 23. Jah-
restagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) organisiert.
„Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen und Perspek-
tiven“ lautet das Motto der gemeinsamen Fachtagung INTERDIS 2015.

Die Workshops dienen der Bestandsaufnahme und dem Austausch über relevante The-
mengebiete und adressieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer beider Tagungen. Auf
diese Weise soll Interdisziplinarität auch auf der gemeinsamen Tagung verstärkt gelebt
werden. Sie bieten größere Freiräume für Diskussionen als die eigentlichen Konferenz-
sessions und werden von den Ausrichtern eigenverantwortlich durchgeführt.

Es wurden insgesamt 16 Vorschläge für DeLFI und GMW Workshops und Tutorials
eingereicht. Wir danken an dieser Stelle den einreichenden Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern für die hohe Qualität ihrer Einreichungen. In einem Begutachtungspro-
zess wurden sechs Vorschläge als DeLFI-Workshops von den Vorsitzenden des DeLFI-
Programmkomitees ausgewählt. Aufgrund zu weniger Beiträge mussten leider zwei der
sechs Workshops abgesagt werden.

Durchgeführt werden die folgenden Workshops: „Assistenz- und Lerndienste für den
technischen Arbeitsplatz“, „Learning Analytics“, „Lernräume erweitern – Lehrangebote
verbreiten: Didaktische Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende
Studienangebote“ und „Mobile Learning“.

Alle Beiträge wurden von den jeweiligen Organisatorinnen und Organisatoren der
Workshops individuell eingeworben, von einem eigenen Programmkomitee begutachtet
und zusammengestellt.

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre Beiträge, den Workshop-
Organisationsteams und den Programmkomitees für ihr großes Engagement und die
gewissenhafte Arbeit.

München, im August 2015

Sabine Rathmayer und Hans Pongratz
Inhaltsverzeichnis

Workshop Assistenz- und Lerndienste für den technischen Arbeitsplatz ..............6

PLuTO - Portable Lern- und Wissensplattform zum Transfer episodischen
Wissens in Organisationen
Sabrina Blümling und Norbert Reithinger ...................................................................10
Konzeption und Verifikation eines Auswahlverfahrens für 3D-
Scantechnologien
Gregor Tallig, Raphael Zender und Ulrike Lucke .......................................................19
Adaptive und gamifizierte Werkerassistenz in der (semi-) manuellen
Industrie 4.0-Montage
Frederic Kerber, und Pascal Lessel .............................................................................28
Assistenzsysteme zur Lernunterstützung in der Industrie 4.0
Roman Senderek und Katrin Geisler............................................................................37
Assistenz- und Wissensdienste für den Shopfloor
Carsten Ullrich, Matthias Aust, Roland Blach, Michael Dietrich, Christoph Igel,
Niklas Kreggenfeld, Denise Kahl, Christopher Prinz und Simon Schwantzer .............48
Entwicklung von Assistenzsystemen für manuelle Industrieprozesse
Andreas Bächler, Liane Bächler, Sven Autenrieth, Peter Kurtz, Thomas
Heidenreich, Thomas Hörz und Georg Krüll ...............................................................57
Herausforderungen und Konsequenzen für die Konzeption eines digitalen
Lernraumes in der beruflichen Erstausbildung zur Förderung der
Lernortkooperation
Jan Hellriegel, Regina Osranek, Thomas Prescher, Christoph Rensing und
Harald Weber ..............................................................................................................65
Anforderungen und Evaluation im ROLE-Projekt: Vorgehensweise und
erste Erfahrungen
Martin Wolpers ............................................................................................................72
Digitale Lernszenarien zur ganzheitlichen Unterstützung von Mitarbeitern
im Arbeitsalltag
Sebastian Freith, Glenn Schütze, Dr.-Ing. Carsten Ullrich, Dr. Stefan Welling,
Prof. Dr.-Ing. Dieter Kreimeier und Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter .....................80
Workshop Learning Analytics ..................................................................................89

Ressourcenorientierte Visualisierungen als Learning-Analytics-Werkzeuge
für Lehrende und Lerner
Sebastian Gross und Niels Pinkwar1............................................................................92
Educational Data Mining / Learning Analytics: Methods, Tasks and
Current Trends
Agathe Merceron .......................................................................................................102
Interaktive Visualisierung zur Darstellung und Bewertung von Learning-
Analytics-Ergebnissen in Foren mit vielen Teilnehmern
Marcus Klüsener, Wojciech Konitzer und Albrecht Fortenbacher ............................111
Design für eine Plattform zum Schreibenlernen im Grundschulalter
Markus Ebner, Behnam Taraghi, Martin Ebner, Christian Aspalter, Susanne
Biermeier, Konstanze Edtstadler, Sonja Gabriel, Gabriele Goor, Michael Gros,
Anneliese Huppertz, Susanne Martich, Nina Steinhauer, Marianne Ullmann und
Kathrin Ziegler ..........................................................................................................119
Learning Analytics Evaluation – Beyond Usability
Vlatko Lukarov, Mohamed Amine Chatti, Ulrik Schroeder .......................................124
ConceptCloud – Entwicklung einer Applikation zur Unterstützung von
Reflexionsprozessen im Online-Lernportal Go-Lab
Kristina Angenendt, Jeanny Bormann, Tim Donkers, Tabitha Goebel, Anna
Kizina, Timm Kleemann, Lisa Michael, Hifsa Raja, Franziska Sachs, Christina
Schneegass, Lisa-Maria Sinzig, Juliane Steffen, Sven Manske, Tobias Hecking
und H. Ulrich Hoppe..................................................................................................133




Workshop Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische
Szenarien und digitale Technologien für standortübergreifende
Studienangebote .......................................................................................................137

Erfolgreiche Lehr/Lernmethoden in zwei Online-Studiengängen der
Universität Heidelberg .............................................................................................144
Marcel Schäfer, Simone Barthold-Beß, Jürgen Debus, Lena Gebauer-Hötzel, Ina
Niedermaier, Oliver Jäkel und Wolfgang Schlegel ....................................................144
Perspektivenverschränkung: Interdisziplinäres, internationales und
interkulturelles Lernen mit „networked Weblogs“
Alexander Knoth ........................................................................................................152
Verschieden, verstreut, vernetzt - Onlinekurs Zusammenarbeit im
Gesundheitswesen als Beispiel für standortübergreifendes Lernen
Katja Königstein-Lüdersdorff und Tanja Jeschke ......................................................162
Studienfachübergreifende Lehre im Fach Werkstofftechnik an der HTW
Berlin – ein Praxisbeispiel
Anja Pfennig und Astrid Böge ....................................................................................170
Institutionenübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk Online-
Mathematik - NetMath
Ingo Dahn und Konrad Faber ...................................................................................178
Erweiterung des Lernraumes: Regionalisierung des Lernangebotes als
Beitrag zum Life-Long-Learning
Elisabeth Katzlinger und Johann Höller....................................................................187
Standortübergreifende Lehramtsausbildung durch Hybridmeetings
Frank Schulze, Klaus Gommlich, Sebastian Liebscher, Undine Grohmann und
Wolfgang Wünsch ......................................................................................................195




Workshop Mobile Learning ....................................................................................201

Konzepte und Verfahren zur Visualisierung von Kontextinformationen und
Adaptionsmechanismen in mobilen adaptiven Lernanwendungen
Tobias Moebert, Martin Biermann, Helena Jank und Ulrike Lucke ..........................204
Smart Experience Sampling in Android
Hendrik Thüs, Markus Soworka, Philipp Brauner und Ulrik Schroeder ...................214
Mobile Learning mit kontextbezogenen mobilen Diensten: Umsetzung in
konkreten Szenarien und erste Erfahrungen
Urs Sonderegger, Christian Merschroth und Martin Zimmermann ..........................223
²SIMPLE – Symbiotic Interrelated Seamless Integrated Mobile
Personalizable Learning Environments
Christoph Greven und Ulrik Schroeder .....................................................................233
MobiMat - ein Framework zur Mobilisierung von Lehrmaterial
Arno Wilhelm-Weidner ..............................................................................................240