=Paper= {{Paper |id=Vol-1443/preface3 |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1443/preface3.pdf |volume=Vol-1443 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-1443/preface3.pdf
                     Brigitte Grote
                     Gerald Haese
                     Cristina Szász
                  Athanasios Vassiliou




 Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten:
Didaktische Szenarien und digitale Technologien für
     standortübergreifende Studienangebote




           Workshop im Rahmen der DeLFI 2015,
              1. September 2015 in München
Preface

Expanding learning spaces – disseminating courses offered: Didactic settings and
digital technologies for study programmes across locations

The DeLFI 2015 workshop "Expanding learning spaces – disseminating courses offered:
Didactic settings and digital technologies for study programmes across locations" aims at
bringing together players from higher education and continuing education in order to
share and discuss experiences with and studies on employing digital technologies for
expanding learning spaces. The contributions describe academic programmes and cours-
es that enable teachers and students to bridge geographical distances or to share learning
content and make them available to international, interdisciplinary or interprofessional
student groups.
Due to the international and networking profile of higher education institutions as well
as the growing mobility of students, the need for teaching and learning arrangements
across locations other than MOOCs is increasing: dual or joint degree programmes,
teaching cooperations between universities, student exchange and internship semesters,
and also continuing education master`s programmes need feasible solutions. Prototypical
solutions are, among others, webinars, online lectures, collaborative learning arrange-
ments, lecture recordings and mobile applications.
Students not only attend lectures at one location, i.e. their home university, they are also
taking advantage of digital lectures in different places (expanding the learning space).
Universities open their courses (or even entire programmes) to students of other univer-
sities (as a "service"), or offer joint-courses developed with other universities (dissemi-
nating course offers). This can be done out of necessity, as in small disciplines or spe-
cialized master programmes, within cooperating programmes, in order to vary and
increase the attractiveness of a programme, or even in the course of internationalisation
and networking efforts of the universities. Implementating such flexible course offerings
requires not only providing the technological infrastructure (including setting up virtual
teaching and learning spaces, lecture recordings), and describing learning arrangements
(for instance for video-based teaching/learning, online courses or webinars), but also
flexible supervision models; computer-assisted (self-) assessment, and clarifying the
legal framework.
Two continuing education master programmes at the University of Heidelberg feature a
high degree of digitisation: In their paper, Schaefer et. al. describe a few of the methods
developed and lessons learned in these programmes since 2010. The part-time degree
programmes offer courses which enabled professionals to study independent of time and
location. Digital teaching materials have been combined with flexible online-tutoring.
Especially, the "Online Study Sessions" allow students to play an active role, and to learn
with and from each other.
Knoth's contribution focusses on the active participation of students who wrote blog
posts and thus had the opportunity to learn from each other in an international, intercul-
tural and interdisciplinary context. The paper shows how a social science seminar bene-
fits from attending an English blog network. In their submission, Koenigstein-
Lüdersdorff & Jeschke despict another example of collaborative learning: Interprofes-
sional student groups work collaboratively on case studies using a wiki in a bachelor's
degree programme in Health Care Studies at the Hamburger Fern-Hochschule.
By using a shared set of teaching materials, teachers are addressing different groups of
students from different places or from different subjects. Pfennig & Böge and Faber &
Dahn illustrate practical examples from the fields of Material Technology and Mathe-
matics. Pfennig & Böge describe the experience with micro teaching/learning modules
for the basic course on Material Technology. Teachers developed the teaching units in a
modular manner, making use of them in various degree programmes. The Online Net-
work Mathematics (NetMath) described by Faber & Dahn is an offer for the Rhineland-
Palatinate universities. The article points to the experiences of community-based devel-
opment and use of the digital Math resources.
Hybrid course formats that rely on i.e. video conferencing systems, try to overcome
physical/geographical distance: In the example described by Schulze et. al., students
from Kent were connected by video conference to a course held in Dresden, where their
fellow students were having an internship semester. The article examines the underlying
organizational and technical framework and shows some teaching and learning activities
that had taken place. According to Katzlinger most of the courses in Economics at the
Johannes Kepler University Linz are e-learning courses. In order to increase the inde-
pendence of the students from the university locations in Linz, two off-site locations
have been set up for examinations and lectures in cooperation with schools and distance
learning centers.
We hope that the readers gain new insights from the contributions compiled in this vol-
ume. And last but not least, we like to thank the authors for their inspiring contributions,
the reviewers for commenting on the papers, and the organising committee of the DeLFI
2015 conference for their cooperativeness and support all through organising and con-
ducting the workshop.
Vorwort

Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Szenarien und digi-
tale Technologien für standortübergreifende Studienangebote

Ziel des Workshops "Lernräume erweitern – Lehrangebote verbreiten: Didaktische Sze-
narien und digitale Technologien für standortübergreifende Studienangebote" auf der
DeLFI 2015 ist es, Akteure aus Hochschulen und (Weiter-)Bildungsinstitutionen zu-
sammenzubringen und Erfahrungen und Untersuchungen zum Einsatz von digitalen
Technologien zur Erweiterung von Lernräumen zu teilen und zu diskutieren. Die einge-
reichten Beiträge berichten von Lehrangeboten, die es Lehrenden und Studierenden
ermöglichen, geografische Entfernungen zu überbrücken, oder Lehrinhalte zu teilen und
sie internationalen, interdisziplinären oder interprofessionellen Studierendengruppen
anzubieten.
Der Bedarf nach standortübergreifenden Lehrangeboten jenseits von MOOCs steigt mit
zunehmender Vernetzung und Internationalisierung der Hochschullandschaft sowie mit
wachsender Mobilität der Studierenden: dual bzw. joint degree Programme, Lehrkoope-
rationen zwischen Hochschulen, Auslandsaufenthalte und Praxissemester, aber auch
weiterbildende Masterprogramme, verlangen nach praktikablen Lösungen. Webinare,
Online-Vorlesungen, kollaborative Lernsettings, Vorlesungsaufzeichnungen und mobile
Anwendungen sind hier exemplarisch zu nennen. Studierende belegen nicht nur Lehr-
veranstaltungen an einem Standort, der Heimatuniversität, sondern nutzen über digitale
Wege Lehr-/Lernangebote an unterschiedlichen Standorten (Stichwort: Lernraum erwei-
tern). Hochschulen öffnen ihre Lehrveranstaltungen (oder auch ganze Studiengänge) für
Studierende anderer Universitäten (als „Service“), oder bieten gemeinsam mit anderen
Hochschulen entwickelte Lehrveranstaltungen an (Stichwort: Lehrangebote verbreiten).
Dieses kann aus der Not heraus geschehen, wie bei kleinen Fächern oder spezialisierten
Masterprogrammen, im Rahmen einer Kooperation zwischen Studiengängen, um das
Angebot vielfältiger und attraktiver zu gestalten, oder auch im Zuge der Internationali-
sierungs- und Vernetzungsbestrebungen der Hochschulen. Die Umsetzung solcher An-
gebote erfordert neben der Bereitstellung der entsprechenden technologischen Infrastruk-
tur (u.a. Einrichtung virtueller Lehr- und Lernräume, Veranstaltungsaufzeichnung) und
der Beschreibung didaktischer Szenarien für z. B. videobasierte Lehr-/Lernformen, On-
line-Vorlesungen oder Webinare darüber hinaus flexible Betreuungskonzepte und For-
men elektronisch gestützter Selbstkontrollen und Prüfungen, sowie die Klärung der
rechtlichen Rahmenbedingungen.
Ein hohes Maß an Digitalisierung weisen zwei weiterbildende Online- Studiengänge an
der Universität Heidelberg auf. Schäfer et. al. beschreiben in ihrem Beitrag die seit 2010
in diesen Studiengängen entwickelten Methoden und gesammelten Erfahrungen. Die
berufsbegleitenden Studiengänge haben Angebote geschaffen, die es Berufstätigen er-
möglichten, sich ort- und zeitunabhängig mit dem Lernstoff zu befassen. Digitale Lehr-
materialien wurden mit flexiblen Betreuungsangeboten kombiniert. Mit den "Online
Study Sessions" wurde ein Format gefunden, dank dessen die Studierenden sich aktiv
einbringen, miteinander und voneinander lernen konnten.
Die aktive Teilnahme der Studierenden in Form von Blog-Beiträgen und damit auch die
Möglichkeit, in diesem Fall in einem internationalen, interkulturellen und interdiszipli-
nären Rahmen voneinander zu lernen, ist der Fokus des Beitrags von Knoth. In diesem
werden die Vorteile der Teilnahme eines sozialwissenschaftlichen Seminars an einem
englischsprachigen Blog-Netzwerk erläutert. Ein weiteres Beispiel für gemeinsames
Lernen schildern Königstein-Lüdersdorff & Jeschke in ihrem Beitrag: An der Hamburger
Fern-Hochschule im Bachelorstudiengang Health Care Studies lösten interprofessionelle
Studierendengruppen gemeinsam Case Studies mithilfe eines Wikis.
Durch den Einsatz einer gemeinsamen Sammlung von Lehrmaterialien können Lehrende
aus verschiedenen Orten oder aus verschiedenen Fächern unterschiedliche Studierenden-
gruppen erreichen. Pfennig & Böge und Faber & Dahn erläutern Praxisbeispiele aus den
Fächern Werkstofftechnik bzw. Mathematik. Pfennig & Böge beschreiben die Erfahrun-
gen mit Mikro Lehr-/Lernmodulen für das Grundlagenfach Werkstofftechnik, die von
Lehrenden baukastenartig nach Bedarf zusammengestellt und in verschiedenen Studien-
gängen eingesetzt wurden. Mit dem von Faber & Dahn vorgestellten Netzwerk Online-
Mathematik (NetMath) wurde ein Angebot für die rheinland-pfälzischen Hochschulen
geschaffen. Der Beitrag zeigt die Erfahrungen mit der community-basierten Erstellung
und Nutzung dieser onlinebasierten Mathematik-Ressource auf.
Mit hybriden Lehrveranstaltungsformaten, die zum Beispiel mithilfe von Videokonfe-
renzsystemen umgesetzt werden, wird versucht, räumliche Distanz zu überwinden: In
dem von Schulze et. al. beschriebenen Beispiel befanden sich Kursleitung und die Stu-
dierenden, die ihr Praktikum derzeit vor Ort absolvierten, in Dresden, während die Stu-
dierenden aus Kent per Videokonferenz zugeschaltet wurden. Der Beitrag beleuchtet die
organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen und zeigt einige Lehr-
/Lernaktivitäten auf, die stattgefunden haben. An der Johannes Kepler Universität Linz
machen laut Katzlinger E-Learning-Veranstaltungen den Großteil der Lehrveranstaltun-
gen im Fach Wirtschaftswissenschaften aus. Um die Unabhängigkeit der Studierenden
vom Standort Linz zu stärken, wurden zwei Außenstandorte für Prüfungen und Präsenz-
veranstaltungen in Kooperation mit Schulen und Fernlehrzentren eingerichtet.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern neue Erkenntnisse und viel Freunde bei der
Lektüre. Unser Dank geht an alle Autoren/innen für die interessanten Beiträge, an alle
Gutachter/innen für die Bewertung der Beiträge sowie an das DeLFI-Organisationsteam
für die konstruktive Zusammenarbeit und Unterstützung in allen Phasen des Workshops


Berlin, den 20.07.2015
Brigitte Grote, Gerald Haese, Cristina Szász, Athanasios Vassiliou
Programmkomitee
Nicolas Apostolopoulos (Leitung CeDiS, Freie Universität Berlin)
Nicole Engelhardt (ZMI, FernUniversität Hagen)
Brigitte Grote (CeDiS, Freie Universität Berlin)
Gerald Haese (CeDiS, Freie Universität Berlin)
Jürgen Handke (Institut für Anglistik und Amerikanistik, Philipps Universität Marburg)
Angela Peetz (ZeB, Universität Hamburg)
Cristina Szasz (CeDiS, Freie Universität Berlin)
Anne Thillosen (e-teaching.org, Leibniz-Institut für Wissensmedien iwm|kmcr)
Athanasios Vassiliou (CeDiS, Freie Universität Berlin)




Liste der Beiträge
Erfolgreiche Lehr/Lernmethoden in zwei Online-Studiengängen der Universität Heidel-
berg. Schäfer, Marcel; Barthold-Beß, Simone; Debus, Jürgen; Gebauer- Hötzel, Lena;
Niedermaier, Ina; Jäkel, Oliver; Schlegel, Wolfgang; Organisation: Deutsches Krebsfor-
schungszentrum Heidelberg, Deutschland. - ID: 259
Perspektivenverschränkung: Interdisziplinäres, internationales und interkulturelles Ler-
nen mit „networked Weblogs“. Knoth, Alexander; Organisation: Universität Potsdam,
Deutschland. - ID:264
Verschieden, verstreut, vernetzt - Onlinekurs 'Zusammenarbeit im Gesundheitswesen' als
Beispiel für standortübergreifendes Lernen. Königstein-Lüdersdorff, Katja; Jeschke,
Tanja; Organisation: Hamburger Fern-Hochschule, Deutschland. - ID: 263
Studienfachübergreifende Lehre im Fach Werkstofftechnik an der HTW Berlin – ein
Praxisbeispiel. Pfennig, Anja; Böge; Astrid; Organisation: Hochschule für Technik und
Wirtschaft, Berlin, Deutschland. - ID: 255
Institutionenübergreifende Zusammenarbeit im Netzwerk Online-Mathematik - Net-
Math. Dahn, Ingo; Faber, Konrad; Organisationen: Universität Koblenz- Landau, Kob-
lenz; Virtueller Campus Rheinland-Pfalz, Kaiserslautern, Deutschland. - ID: 265
Erweiterung des Lernraumes: Regionalisierung des Lernangebotes als Beitrag zum Life-
Long-Learning. Katzlinger, Elisabeth; Höller, Johann; Organisation: Johannes Kepler
Universität Linz, Österreich. - ID: 262
Standortübergreifende Lehramtsausbildung durch Hybridmeetings. Schulze, Frank;
Gommlich, Klaus; Liebscher, Sebastian; Grohmann, Undine; Wünsch, Wolfgang; Orga-
nisationen: TU Dresden, Dresden, Deutschland; Kent State University, Kent, USA. - ID:
258