=Paper= {{Paper |id=Vol-1443/preface4 |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1443/preface4.pdf |volume=Vol-1443 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-1443/preface4.pdf
          Hendrik Thüs
           Dirk Börner
          Birgit Schmitz




      Mobile Learning




Workshop im Rahmen der DeLFI 2015,
   1. September 2015 in München
Vorwort

Workshop Mobile Learning

Das moderne mobile Endgerät ist zu einem ständigen Begleiter in Alltagsbelangen und
in gewissen Teilen auch in Lernsituationen geworden. Während die unterstützenden
Funktionalitäten, wie die Möglichkeit des schnellen Informationsabrufes oder der
Inanspruchnahme von Hilfestellungen, wahrscheinlich noch lange die Nutzung dieser
Geräte dominieren werden, drängen mehr und mehr Lernmöglichkeiten auf den mobilen
Sektor. Leistungsfähigkeit, Ausstattung und Bedienbarkeit mobiler Endgeräte werden
immer besser. Präzisere, in den Endgeräte integrierte oder extern angebundene Sensoren
und neue Geräte des Wearable Computing, wie Datenbrillen oder Smartwatches,
erlauben neue Möglichkeiten und Dimensionen der Datenerfassung die Auswirkungen
haben für das Lernen und Lehren mit Unterstützung mobiler Technologien.

Mittlerweile liegen umfangreiche Erfahrungen aus dem Einsatz mobiler Anwendungen
in Forschung und Praxis vor. Tablets, Smartphones und ähnliche mobile Endgeräte
unterstützen das Lehren und Lernen durch die Bereitstellung neuer Interaktionsformen,
die personalisiertes, selbstreguliertes Lernen ebenso ermöglichen wie Peer-to-peer
Lernen. Personalisierung, Kontexualisierung, Reflexion oder die Einbindung sozialer
Komponenten nehmen einen immer größeren Stellenwert in der aktuellen Forschung ein.
Das Thema Mobile Learning gewinnt dadurch nicht zuletzt auch im Bereich des e-
Learning weiter an Bedeutung.

In diesem Workshop wurden aktuelle technologische Fragestellungen sowie
Praxiserfahrungen mit dem Einsatz von mobilen Endgeräten und Anwendungen
adressiert. Dabei wurden Szenarien, Anwendungen und Technologien in den Mittelpunkt
gestellt, die einen wirklichen Mehrwert aus der Mobilitätsunterstützung erzielen bzw.
erlauben.

Wir danken allen Autoren für ihre Beiträge zum Workshop, dem Programmkomitee und
den Gutachtern für die sorgfältige Begutachtung, die konstruktiven Anmerkungen und
die Unterstützung bei der Auswahl von interessanten Beiträgen und den Chairs der
Gesamtkonferenz DeLFI für das in uns gesetzte Vertrauen.

Aachen, Heerlen (Niederlande) und Bonn, im September 2015

Hendrik Thüs
Dirk Börner
Birgit Schmitz
Workshopleitung und Organisation
Hendrik Thüs, RWTH Aachen
Dirk Börner, Welten Institute, Open University of the Netherlands
Birgit Schmitz, Deutsche Telekom Stiftung




Programmkomitee
Dr. Lars Bollen (Universiteit Twente)
Prof. Dr. Andreas Breiter (Universität Bremen)
Dr. Mohamed Amine Chatti (RWTH Aachen)
Prof. Dr. Claudia de Witt (Fernuniversität Hagen)
Prof. Dr. Christoph Igel (DFKI CeLTech – Saarbrücken)
Prof. Dr. rer. nat. Marc Jansen (Hochschule Ruhr-West)
Dr. Marco Kalz (Open University of the Netherlands)
Dr. Johannes Konert (TU Darmstadt)
Prof. Michael Mielke (FH Kiel)
Prof. Dr. Markus Peschel (Universität des Saarlandes)
Dr. Christoph Rensing (TU Darmstadt)
Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder (RWTH Aachen)
Prof. Dr. Marcus Specht (Open University of the Netherlands)
Prof. Dr. Karsten D. Wolf (Universität Bremen)
Dr. Raphael Zender (Universität Potsdam)