9. Arbeitstagung Programmiersprachen (ATPS 2016) Andreas Krall1 Ina Schaefer2 1 Institut für Computersprachen, TU Wien Argentinierstr. 8, A-1040 Wien, Österreich andi@complang.tuwien.ac.at 2 Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik, TU Braunschweig Mühlenpfordtstr. 23, D-38106 Braunschweig, Deutschland i.schaefer[at]tu-braunschweig.de Die Arbeitstagung Programmiersprachen dient dem Austausch zwischen Forschern, Ent- wicklern und Anwendern in Hochschule, Wirtschaft und Industrie, die sich mit Themen aus dem Bereich der Programmiersprachen beschäftigen. Dabei sind alle Programmierpara- digmen gleichermaßen von Interesse: imperative, objektorientierte, funktionale, logische, parallele und graphische Programmiersprachen ebenso wie verteilte und nebenläufige Pro- grammierung in Intra- und Internet-Anwendungen sowie Konzepte zur Integration dieser Paradigmen. Ebenfalls von Interesse sind Arbeiten zu Techniken, Methoden, Konzep- ten oder Werkzeugen, mit denen Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Ausführung von Programmen erhöht werden können. Typische, aber nicht ausschließliche Themenbereiche der Tagungsreihe sind: • Entwurf von Programmiersprachen und anwendungsspezifischen Sprachen • Implementierungs- und Optimierungstechniken • Analyse und Transformation von Programmen • Ressourcenanalyse (Zeit, Speicher, Leistungsverbrauch) • Typsysteme • Semantik und Spezifikationstechniken • Modellierungssprachen, Objektorientierung • Domainspezifische Sprachen • Programm- und Implementierungsverifikation • Werkzeuge und Programmierumgebungen Copyright c 2016 for the individual papers by the papers’ authors. Copying permitted for private and academic purposes. This volume is published and copyrighted by its editors. 1 • Frameworks, Architekturen, generative Ansätze • Erfahrungen bei exemplarischen Anwendungen • Verbindung von Sprachen, Architekturen, Prozessoren Neben neuen Arbeiten sind stets auch Beiträge erwünscht, die existierende Arbeiten oder Projekte zusammenfassen oder aus einem neuen Blickwinkel präsentieren, und sie so insbesondere einem deutschsprachigen Publikum vorstellen. Bei der Zusammenstellung des Programmkomitees liegt ein besonderer Schwerpunkt in der Einbindung deutschsprachiger Wissenschaftler, die beruflich außerhalb des deutschen Sprachraums tätig sind. Dies dient zum einen der Vergrößerung der wissenschaftlichen Basis und zum anderen der langfristigen Kontaktpflege und Kooperation zwischen deutsch- sprachigen Wissenschaftlern im In- und Ausland. Programmkomitee Walter Binder USI Lugano, Schweiz Michael Hanus Univ. Kiel, Deutschland Christian Heinlein Hochschule Aalen, Deutschland Andreas Krall TU Wien, Österrreich, Co-Vorsitzender Welf Löwe Linnaeus Univ. Växjö, Schweden Gerald Lüttgen Univ. Bamberg, Deutschland Thomas Noll RWTH Aachen, Deutschland Markus Müller-Olm Univ. Münster, Deutschland Christian W. Probst DTU Lyngby, Dänemark Ina Schaefer TU Braunschweig, Deutschland, Co-Vorsitzende Volker Stolz Univ. Oslo, Norwegen Peter Thiemann Univ. Freiburg, Deutschland Janis Voigtländer Univ. Bonn, Deutschland Guido Wachsmuth TU Delft, Niederlande Baltasar Trancón Y Widemann TU Ilmenau, Deutschland 2