=Paper= {{Paper |id=Vol-1669/Preface |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-1669/Preface.pdf |volume=Vol-1669 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-1669/Preface.pdf
                  Raphael Zender (Hrsg.)


         Proceedings der Pre-Conference-
          Workshops der 14. E-Learning
             Fachtagung Informatik


                        DeLFI 2016




               Potsdam, 11. September 2016




Copyright © 2016 for the individual papers by the papers' authors.
Copying permitted for private and academic purposes. This volume
          is published and copyrighted by its editors."
Vorwort
Die 14. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2016) der Gesellschaft für Informatik
(GI) ist einer der jährlichen Höhepunkte der deutschen E-Learning-Community. Sie wurde
– gemeinsam mit der Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik – am 11.-14.09.2016
von der Universität Potsdam veranstaltet.
Das Motto der gemeinsamen Fachtagung lautet Fließende Grenzen. Damit wird sich auf
die fließenden Grenzen zwischen den Fachdisziplinen bezogen, die gerade in den Span-
nungsfeldern E-Learning und Hochschuldidaktik der Informatik besonders auf eine ver-
zahnte Zusammenarbeit angewiesen sind. Nicht zuletzt ist dies auch ein Hinweis auf die
wechselhafte Geschichte des Tagungsstandortes am Potsdamer Griebnitzsee.
Neben der Haupttagung widmeten sich die vier Pre-Conference-Workshops der Bestands-
aufnahme und dem intensiven Austausch über aktuelle Themengebiete der Tagung. 2016
wurden sechs Workshop-Vorschläge eingereicht, von denen die Vorsitzenden des Pro-
grammkomitees dank durchgehend hoher Qualität keinen ablehnen mussten. Leider konn-
ten zwei Workshops aufgrund mangelnder Einreichungszahlen nicht stattfinden.
Die vier verbliebenden Workshops fanden am 11. September 2016 statt. Der Workshop
Learning Analytics betrachtet die Nutzbarkeit von nutzergenerierten Daten (und deren
Analyse) zur Verbesserung von Lernprozessen. Im Workshop Forschendes Lernen und
E-Learning wird die vollständige oder teilweise Aufbereitung von Forschungsprozessen
zum Zweck der didaktischen Nutzung fokussiert. Der Workshop Blended Learning konk-
ret: Didaktische Szenarien für den täglichen Informatikunterricht werden konkrete Um-
setzungen aber auch Ideen und Konzepte zum Einsatz von Blended Learning kommuni-
ziert und diskutiert. Das Ziel des Workshops Technologiegestütztes Lernen im
Arbeitsprozess am (digitalen) Arbeitsplatz ist es einen wissenschaftlichen Dialog über die
Anforderungen, Formen und Potenziale des Einsatzes von Lerntechnologien unmittelbar
im Arbeitsprozess zu beginnen.
Alle Beiträge wurden von den jeweiligen Organisatorinnen und Organisatoren der Work-
shops individuell eingeworben, von einem eigenen Programmkomitee begutachtet sowie
zusammengestellt.
Ich danke allen Autoren für ihre Beiträge zu den vier Workshops sowie den Workshop-
Organisatorinnen und -Organisatoren für ihre großartige Arbeit, das Engagement und die
vielen kleinen und großen Aktivitäten, die zum Gelingen der Workshops und somit zur
Bereicherung der Gesamttagung führten.


Potsdam, im September 2016
Raphael Zender
                                             Inhaltsverzeichnis

Learning Analytics
Albrecht Fortenbacher, Agathe Merceron, Niels Pinkwart
Vorwort zum Workshop „Learning Analytics“ ......................................................... 7
Truong-Sinh An, Francois Dubois, Eileen Manthey, Agathe Merceron
Digitale Infrastruktur und Learning Analytics im Co-Design .................................... 8
Sebastian Groß, Niels Pinkwart
Konzept-Lernressourcen-Beziehungen als Unterstützung von Selbstreflexion in
einem Learning-Analytics-Werkzeug ........................................................................ 18
Haeseon Yun, Monika Domanska, Albrecht Fortenbacher, Niels Pinkwart,
Mina Ghomi
Sensor Data for Learning Support: Achievements, Open Questions &
Opportunities ............................................................................................................ 28
Michel Rietze
Learning Analytics für E-Tutoren: Konzept zur bedarfsorientierten
Datenerhebung.......................................................................................................... 40
Usman Wahid, Mohamed Amine Chatti, Ulrik Schroeder
Improving Peer Assessment by using Learning Analytics......................................... 52


Forschendes Lernen und E-Learning
Julian Dehne, Anna Heudorfer
Vorwort zum Workshop „Forschendes Lernen und E-Learning“ .......................... 56
Alexander Knoth, Hannah Wolf, Theresa Adenstedt, René Wolf,
Leo Peters
Wozu Geschlechtersoziologie? Forschung im Videoformat ..................................... 57
Jan Bernoth, Julian Dehne, Thi Nguyen, Ulrike Lucke
E-Learning und Forschendes Lernen-Diskurse an deutschen Universitäten ............ 69
Johannes Moes, Johannes Siemens
Internationalisierung durch Forschendes Lernen im Q-Kolleg im Vergleich
zu zwei anderen transnationalen Lehrveranstaltungskonzeptionen. ......................... 79
Michael Herzog, Elisabeth Katzlinger-Felhofer, Martin Stabauer
Vom Seminarraum zur wissenschaftlichen Konferenz – Interuniversitäres
forschendes Lernen in virtuellen Teams ................................................................... 90
Blended Learning konkret: Didaktische Szenarien für die
tägliche Lehre
Peter Arnold, Sven Hofmann
Vorwort zum Workshop „Blended Learning konkret: Didaktische Szenarien für
die tägliche Lehre“ ............................................................................................... 103
Peter Arnold, Sven Hofmann
Blended Learning konkret – Zertifikatskurse für Lehrer*innen an der
TU Dresden ........................................................................................................... 105
Michael Schuhen, Manuel Froitzheim, Tobias Schulte
Betriebserkundung online als Blended Learning Szenario ..................................... 113
Thomas Schöftner, Petra Traxler, Wolfgang Prieschl, Michael Atzwanger
E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines
Online-Seminars ..................................................................................................... 125
Eberhard Johannes Zartmann
E-Portfolio im BSc Soziale Arbeit an der ZHAW .................................................... 130
Martin Arndt
Forschungsorientierte Gruppenlernprozesse „blended“ gestalten ........................ 138
Nguyen-Thinh Le, Niels Pinkwart
Ein adaptierbares Fragengenerierungs-Framework zur Unterrichts-
vorbereitung ............................................................................................................ 149
Eva Ponick, Alexander Stuckenholz
Einführung einer Gamification-Plattform an der Hochschule Hamm-Lippstadt .... 163


Technologiegestütztes Lernen im Arbeitsprozess am
(digitalen) Arbeitsplatz
Christoph Rensing, Nils Malzahn, Thomas Prescher, Carsten Ullrich
Vorwort zum Workshop „Technologiegestütztes Lernen im Arbeitsprozess am
(digitalen) Arbeitsplatz“ ....................................................................................... 172
Carsten Ullrich, Matthias Aust, Michael Dietrich, Nico Herbig,
Christoph Igel, Niklas Kreggenfeld, Christopher Prinz, Frederic Raber,
Simon Schwantzer, Frank Sulzmann
APPsist Statusbericht: Realisierung einer Plattform für Assistenz- und
Wissensdienste für die Industrie 4.0 ....................................................................... 174
Christoph Rensing, Lena Despres, Sandra Bürger
Eine Bedarfsanalyse zu Formen und Rahmenbedingungen der Qualifizierung
Beschäftigter in digitalen Arbeitsumgebungen ....................................................... 181
Wael Alkhatib, Christoph Rensing
Towards a Classification of Learning Support Systems at the Digitized
Workplace ............................................................................................................... 188
Glenn Schütze, Ines Averbeck, Julia Finken, Sebastian Freith,
Carsten Ullrich
Implementierung eines Aufnahmewerkzeugs für die semi-automatische
Erstellung von Lernszenarien ................................................................................. 195
Christoph Greven, Ulrik Schroeder
Die Nutzbarmachung traditionelle Arbeitsumgebungen zur Unterstützung
neuartiger Wissensmanagementwerkzeuge ............................................................. 202
Thomas Prescher, Jan Hellriegel, Michael Schön, Anja Baumann,
Michael Heil, Frederick Schulz
Digitalisierung im Handwerk als Lernprozess fördern ........................................... 209
Mareike Schmidt, Jan Spilski, Uta Schwertel, Michael Heil,
Thomas Lachmann
Assistenz von Arbeitsprozessen auf der Baustelle ................................................... 216
Roman Senderek, Katharina Heeg
Der Einsatz digitaler Lern- und Assistenzsysteme im industriellen Wandel –
Softwarelösungen erfolgreich implementieren........................................................ 223