Raphael Zender (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2016 co-located with 14th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2016) Potsdam, Germany, September 11, 2016 125 E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semes- ters in Form eines Online-Seminars Thomas Schöftner1, Petra Traxler1, Wolfgang Prieschl1 und Michael Atzwanger1 Abstract: An der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz war im Studienjahr 2012/13 erstmalig ein Online-Kurs zur E-Learning-Einführung Teil der sogenannten Studieneingangsphase für Studierende des ersten Semesters. Der vorliegende Artikel beschreibt die Inhalte dieses (Moodle- )Kurses sowie die während der Online-Phase gemachten Erfahrungen. Keywords: Lernplattform, Moodle, E-Learning, Online-Lernen 1 Ausgangspunkt | Ziele E-Learning ist ein integraler Teilbereich der Studieneingangsphase für Studierende des ersten Semesters aller Ausbildungszweige (Volksschullehrer/-innen, Lehrer/-innen für Hauptschule/Neue Mittelschule, Sonderschullehrer/-innen und Religionslehrer/-innen) an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz [PHDL]. Im Wintersemester 2012/2013 wurde die E-Learning-Einführung nach einer einleitenden Präsenzveranstal- tung erstmals zur Gänze als Online-Seminar abgewickelt. Zielsetzung war, die Studieren- den mit den für E-Learning erforderlichen Werkzeugen, die sie während ihres Studiums an der PHDL immer wieder einsetzen werden, vertraut zu machen. Das Kennenlernen bzw. ein Heranführen an die wichtigsten Funktionen der Lernplattform (Moodle) und der Umgang damit waren daher wesentliche Aspekte. Primäres Ziel war demnach eine ele- mentare Schulung der Nutzungskompetenzen der Handhabe der nötigen digitalen Werk- zeuge. 2 Ablauf | Organisation Basis für die Durchführung des Online-Seminars war die hochschuleigene Moodle-In- stanz. Die rund 280 Studierenden wurden in Gruppen zu etwa 30 Teilnehmer/-innen ein- geteilt. Jeweils ein Tutor bzw. eine Tutorin betreute einen der 10 parallel laufenden Kurse. Eingeleitet wurde das Online-Seminar mit einem "Medientag" als Präsenzveranstaltung, dessen Schwerpunkt, neben organisatorischen Informationen, zwei Vorträge mit medien- 1 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Medienpädagogik, IKT und E-Learning, Sa- lesianumweg 3, A-4020 Linz, Österreich, {vorname.nachname}@ph-linz.at 126 Thomas Schöftner et al. pädagogischen Inhalten bildeten. Gerfried Stocker, künstlerischer Leiter des Ars Electro- nica Centers in Linz (http://www.aec.at/), referierte zum Thema "Medien in der Bildungs- gesellschaft, Unternehmensberater Dr. Franz Kühmayer sprach über "Neue Anforderun- gen an die Wissensgesellschaft". 3 Inhalte Inhaltlich umfasste der Online-Kurs unterschiedliche Bereiche (Foren, kollaboratives Ar- beiten in der Cloud etc.), die das Arbeiten mit den für die Studierenden wesentlichen Moodle-Funktionen abdeckten. Zusätzlich wurden noch Aufgaben zur Nutzung der hoch- schuleigenen Studienbibliothek integriert. 3.1 Einstieg in die Lernplattform Die Studierenden erhielten eine Begrüßungsmail, in der sie aufgefordert wurden, ihr Nut- zerprofil zu überprüfen und nötigenfalls zu korrigieren oder zu ergänzen. Außerdem sollte ein Benutzerbild hochgeladen werden. Abbildung 1: Titelbereich des Moodle-Kurses 3.2 Das Forum als Werkzeug zu Kommunikation in Online-Kursen Die Studierenden hatten die Aufgabe, in einem Forum zu den Inhalten der beiden Vorträge im Rahmen des Medientages zu diskutieren. Dabei mussten die Teilnehmer/-innen im Fo- rum ein neues Thema anlegen und auf Forumsbeiträge ihrer Kollegen/-innen antworten. E-Learning-Einführung für Studierende in Form eines Online-Seminars 127 Abbildung 2: Themenbereich zum Forum 3.3 Bibliotheksaufgaben Die Aufgaben in diesem Abschnitt machten die Studierenden mit der Nutzung der Bibli- othek / Mediathek der Hochschule vertraut. Es mussten mit Hilfe der Online-Suche Infor- mationen zu einem vorgegebenen Buch ermittelt und eine Buchseite eingescannt werden. Zusätzlich war auch noch eine Aufgabe zum korrekten Zitieren zu erledigen. Sämtliche Informationen wurden in einem Textdokument zusammengefasst und in einer Moodle- Aufgabe hochgeladen. Abbildung 3: Themenbereich zu den Bibliotheksaufgaben 128 Thomas Schöftner et al. 3.4 Selbsteinschätzung der digitalen Kompetenzen Eine weitere Aufgabe war die Beantwortung eines Online-Fragebogens zu den eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit den neuen Medien. Abbildung 4: Themenbereich zur Selbsteinschätzung, Digicheck 4 Befragungen | Umfrageergebnisse Zu Beginn des Online-Seminars wurden die Studierenden mithilfe eines Fragebogens zu ihren bisherigen Erfahrungen im Umgang mit neuen Medien befragt. Die Ergebnisse die- ser Befragung stellen sich wie folgt dar:  99.6 % der Teilnehmer/-innen gaben an, dass ihnen auch außerhalb der PHDL ein Computer zur Verfügung steht.  Bevorzugtes Gerät ist dabei der Laptop-Computer mit 95.7 %.  Etwa ¾ der befragten Personen nutzen ein Smartphone, rund 10 % einen Tablet-PC.  Bevorzugter Dienst ist mit 97.8 % der Mailverkehr, gefolgt von Suchmaschinen (91.8 %) und sozialen Netzwerken mit 88.6 %.  Lernplattformen werden regelmäßig von 88.6 % genutzt.  In ihrer bisherigen (Schul-)Laufbahn hat rund die Hälfte digitale Medien häufig ver- wendet, 13.5 % selten oder nie. Nach Abschluss des Online-Seminars wurden die Studierenden in einer anonymen Befra- gung gebeten, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Meinungen zur Online-Phase mitzuteilen. Die Auswertung ergab folgende erwähnenswerte Ergebnisse:  Für 51 % war das Seminar der erste Kontakt mit E-Learning. 6.7 % gaben an, On- line-Lernen bereits oft praktiziert zu haben.  Als wesentlicher Vorteil wurde die Orts- (91.1 %) bzw. Zeitunabhängigkeit (85.6 %) gesehen, wobei 15.5 % Schwierigkeiten mit dem Zeitmanagement hatten. E-Learning-Einführung für Studierende in Form eines Online-Seminars 129  Die Hälfte der Befragten gab an, dass die Eigenmotivation in Online-Seminaren sehr hoch sein muss.  56.6 % empfanden die Erklärungen umständlicher verglichen mit Präsenzphasen.  Für 65 % war das Seminar eine sehr gute bzw. bereichernde Erfahrung, 4.6 % be- zeichneten diese als abschreckend.  Mehr als ein Drittel (37 %) wünschen sich weitere Online-Phasen im Laufe ihrer weiteren Ausbildung bzw. ihres weiteren Studiums, sofern die Inhalte dafür geeig- net sind. 16 % bevorzugen ausschließlich Präsenzunterricht.  Die Teilnehmer/-innen hatten darüber hinaus die Möglichkeit, im Fragebogen Kom- mentare zu hinterlassen. Studierende mit wenig oder keiner IT-Vorerfahrung be- zeichneten hier die Aufgaben als teilweise sehr anspruchsvoll und zeitaufwändig. 5 Erfahrungen und Rückmeldungen der Tutor/-innen Die betreuenden Tutor/-innen bezeichneten das Online-Seminar als gut vorbereitet, sodass während der Online-Phase nur wenige Korrekturen erforderlich waren. Die Präsenzveran- staltung vor Beginn der Online-Phase erachteten alle Tutor/-innen als unabdingbar. 6 Ausblick Das Online-Seminar wurde auch in den kommenden Studienjahren durchgeführt. Bezüg- lich der Inhalte und Aufgabenstellungen wurden aufgrund der gemachten Erfahrungen und des Feedbacks der Teilnehmer/-innen geringfügige Modifizierungen bzw. Adaptionen ge- macht. Das Grundkonzept des Kurses blieb aber erhalten. Besonders an den Kritikpunkten seitens der Studierenden ohne oder mit geringer IT- Erfahrung wird zu arbeiten sein, um die Akzeptanz von Online-Phasen in der Ausbildung zu erhöhen und Online-Seminare in geeigneten Bereichen als brauchbare Alternative zu Präsenzveranstaltungen künftig (noch weiter) etablieren zu können.