Vorwort Die automatische Bewertung von Programmieraufgaben ist ein Thema mit langer Forschungstradition in der Informatik. Getrieben von einer Mischung aus Neugier und didaktischer Notwendigkeit, wurden und werden immer neue Methoden und Anwendungsbereiche erschlossen, um kleine und große Programme automatisch zu analysieren, zu bewerten und mit Feedback zu versehen. Die in diesem Bereich aktive Community ist bereits zweimal zu erfolgreichen Workshops zusammengekommen und hat sich teilweise auch an dem kürzlich im Waxmann-Verlag erschienen Buch „Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung“ beteiligt, das sich sowohl technischen, als auch organisatorischen und didaktischen Fragestellungen widmet. Gerade das Zusammenspiel von Technik und Didaktik wird auch dadurch betont, dass der Workshop in diesem Jahr erstmals als offizielle Aktivität von der Fachgruppe „E- Learning“ der Gesellschaft für Informatik unterstützt wird. Das ungebrochene Interesse an dem Thema zeigt auch die hohe Zahl von Einreichungen zum diesjährigen Workshop, die sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt hat. Die vom Programmkomitee ausgewählten Beiträge werden in bewährter Art in drei thematisch gruppierten Sessions präsentiert. Ergänzt wird das Programm durch eine Keynote von Prof. Dr. Lars Grunske, der eine softwaretechnische Sicht auf das Thema des Workshops einnimmt. Erstmals bietet das Programm des Workshops in diesem Jahr zudem mit einer offenen Session auch Raum für Kurzbeiträge, die aktuelle Forschungsideen vorstellen oder aktuelle Fragen zur Diskussion stellen können. Mit der nunmehr dritten Ausgabe des Workshops hat sich der zweijährige Rhythmus mit wechselnden Veranstaltungsorten etabliert. Der Blick auf das Teilnehmerfeld zeugt zudem von einer stetig wachsenden Community, die sowohl die Kernthemen der automatischen Bewertung von Programmieraufgaben, als auch immer neue Facetten und Gesichtspunkte in den Blick nehmen kann. Daher gehen wir auch jetzt schon fest davon aus, dass sich der Workshop stetig weiterentwickeln und auch in den kommenden Jahren eine lebhafte Plattform für den wissenschaftlichen Austausch bieten wird. Abschließend möchten wir uns herzlich bei allen Einreichenden sowie bei den Mitgliedern des Programmkomitees für die Durchführung der Reviews und dem zum Teil sehr ausführlichen Feedback zu den eingereichten Beiträgen bedanken. Michael Striewe, Sven Strickroth, Oliver Müller Oktober 2017 Organisation Michael Striewe (Universität Duisburg-Essen) Sven Strickroth (Universität Potsdam) Oliver Müller (TU Clausthal) Programmkommitee Oliver Bott (Hochschule Hannover) Torsten Brinda (Universität Duisburg-Essen) Robert Garmann (Hochschule Hannover) Andreas Hoffmann (Universität Siegen) Nils Jensen (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften) Rainer Oechsle (Hochschule Trier) Niels Pinkwart (Humboldt-Universität zu Berlin) Andreas Schwill (Universität Potsdam) Sven Strickroth (Universität Potsdam) Die Organisation des Workshops wurde vom eCult+ Projekt der TU Clausthal (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL16066L) und der standortübergreifenden ProFormA Gruppe des eCult+ Projekts (http://www.ecult-niedersachsen.de/) unterstützt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.