Vorwort Jörg Roth, Frank Fuchs-Kittowski Der Aufenthaltsort eines mobilen Benutzers ist eine wichtige Information für viele neu- artige Anwendungen. Ist ein mobiles Endgerät in der Lage, die aktuelle Position des Benutzers zu bestimmen, kann diese Information von der Anwendung berücksichtigt werden – man spricht dabei allgemein von ortsbezogenen Anwendungen. Ortsbezogene Anwendungen begegnen uns mittlerweile in allen Lebensbereichen und sind nicht al- leine durch Smartphones allgegenwärtig. Seit 2004 hat das Fachgespräch "Ortsbezogene Anwendungen und Dienste" das Ziel, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch Vertretern der Industrie die Möglichkeit zu einem intensiven Gedankenaustausch zu geben. Hierzu werden jährli- che Treffen organisiert, die durch Vorträge, Diskussionen und Demonstrationen die Zusammenarbeit stärken sollen. Themen, die auf den Treffen diskutiert werden, sind u.a.  Anwendungen: Ortsbezogene Dienste des Mobilfunks, Geodatenbanken, GIS, Um- setzungen konkreter ortsbezogener Anwendungen, Modellierung von Mobilität und des Benutzerkontextes, Kartenerstellung, sowie Navigation und Routing  Technologien: Nutzerinterfaces mobiler und ortsbezogener Anwendungen, Middle- ware-Plattformen, Positionsbestimmung, Sicherheitsaspekte, generische Frame- works und Bibliotheken  Grundlagen: Neuartige Anwendungsbereiche mit Ortsbezug, verteilte Algorithmen und Simulationsmodelle, Sensorik bzw. Sensornetze zur Erfassung von Kontextda- ten, angrenzende Themen aus dem Bereich der Geoinformatik Das 14. Treffen fand am 21. und 22. September 2017 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin statt. Die Vorträge deckten die Themen Indoor-Navigation, Out- door-Navigation, Geodaten und Plattformen sowie Mobile Sensing and Warning ab. Dieser Tagungsband präsentiert die zentralen Ergebnisse des 14. Fachgesprächs "Orts- bezogene Anwendungen und Dienste" (LBAS 2017). Die Herausgeber danken allen Beitragenden zu dieser Tagung und diesem Tagungs- band. Besonderer Dank geht an die Mitglieder des Programm- und des Organisations- Komitees. Speziell möchten wir allen Danken, die an der HTW Berlin an der Organi- sation der Tagung beteiligt waren. Nicht zuletzt danken wir unseren Sponsoren, die die Tagung unterstützt haben. Nürnberg, Jörg Roth Berlin, Frank Fuchs-Kittowski November 2017