=Paper= {{Paper |id=Vol-2066/emls2018preface |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-2066/emls2018preface.pdf |volume=Vol-2066 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-2066/emls2018preface.pdf
       5th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of
                          Long-Living Systems
                  Robert Heinrich⇤ Reiner Jung† Marco Konersmann‡ Eric Schmieders3


English Long-living software intensive systems are                       Deutsch Langlebige softwareintensive Systeme
subject to frequent requirement changes. The results,                    sind häufigen Anforderungsänderungen ausgesetzt.
among others, inconsistent requirement specifications,                   Das führt unter anderem zu inkonsistenten An-
architecture erosion, and SLA-violation. The rele-                       forderungsspezifikationen, Architekturerosion und
vance of this challenge unfolds mainly in the industrial                 SLA-Verletzungen. Die Relevanz dieser Problematik
context, where such systems are regularly changed.                       ergibt sich vor allem in der industriellen Praxis, in
Especially in context of DevOps with information sys-                    der solche Systeme ständig weiterentwickelt werden
tems occur many changes in a short time. However,                        müssen. Besonders im Kontext von DevOps und
in the domain of embedded systems it becomes more                        Informationssystemen erfolgen viele Änderungen in
relevant to address rapid changes.                                       kurzer Zeit. Aber auch für eingebettete Systeme
   Traditional methods for the development and op-                       wird es immer wichtiger mit zahlreichen Änderungen
eration of software systems are only partially suitable                  umgehen zu können.
for these new challenges and require more integration.                       Traditionelle Methoden zur Entwicklung und zum
Therefore, industry and research develop neu tech-                       Betrieb von Softwaresystemen sind nur begrenzt
nologies and approaches, which support a continuous                      auf diese neuen Herausforderungen vorbereitet und
evolution and adaption of software systems. As of                        bedürfen der weiteren Integration. In der Indus-
the intense dynamic of the topic, it is necessary to                     trie und Forschung werden in viele neue Technolo-
intensify the discussion and exchange between all in-                    gien und Ansätze entwickelt, welche eine kontinuier-
volved stakeholders, which supports the creation and                     liche Evolution und Adaption von Softwaresystemen
integration of ideas.                                                    ermöglichen. Durch die Dynamik des Themengebi-
   The goal of the EMLS workshops is to foster the                       ets ist es notwendig, die Diskussion und Kooperation
exchange of ideas and concepts regarding topics of                       zwischen allen Beteiligten zu intensivieren, auch ger-
software evolution and maintenance. Our workshop                         ade um eine Integration der Ideen zu erreichen.
provides the space to discuss challenges, solutions and                      Ziel der EMLS-Workshopreihe ist es den Austausch
experiences origination from this topic. We will use                     zu Themen der Software-Evolution und -Wartung zu
breakout groups to address specific topics, which have                   fördern. Der Workshop bietet dazu ein Forum um
been used in the past and which provided a productive                    Herausforderungen, Lösungsansätze und Erfahrungs-
environment for the discussion.                                          berichte zu diskutieren. Wie schon in den vergan-
   At the beginning of each session, the authors                         genen Jahren setzt der Workshop auch dieses Jahr auf
present their topic in a short impulse presentation.                     themenbezogene Kleingruppen, welche sich als eine
Subsequently, we form topic related breakout groups.                     sehr produktive Umgebung erwiesen haben.
For each group, the organizers provide a moderator                           Zu Beginn jeder Session stellen die Autoren ihre
to guide the discussion. All groups are equipped with                    Themen in kurzen Impulsvorträgen vor. Anschließend
suitable tools, like flip-charts and cardboard cards.                    werden zu diesen Themen Kleingruppen gebildet. Für
They are used to steer the discussion and prepare the                    jede Gruppe stellen die Organisatoren einen Mod-
result presentation. At the end of each session, the                     erator um die Diskussion zu leiten. Die Grup-
discussion results of each breakout group are collected                  pen werden mit passendem Diskussionsmaterial, wie
and presented in a joint session. This allows all partic-                Flipchart und Diskussionskarten, ausgestattet. Diese
ipants to learn the results of all groups. For documen-                  werden zur Steuerung der Diskussion und zur Vor-
tation purposes, the compiled flip-chart presentations                   bereitung der Ergebnispräsentation genutzt. Am
are photographed and published via the workshop web                      Ende der Session werden die Ergebnisse der Diskus-
page (emls.paluno.uni-due.de).                                           sionen in den Klein-gruppen zusammengetragen und
   ⇤ Karlsruher Institut für Technologie, Am Fasanengarten 5,
                                                                         anschließend im Plenum vorgestellt. Dies ermöglicht
76131 Karlsruhe, robert.heinrich@kit.edu                                 es allen Teilnehmern die Ergebnisse der anderen
   † Universität Kiel, Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel,         Gruppen zu erfahren. Zur Ergebnisdokumentation
reiner.jung@email.uni-kiel.de                                            werden die erarbeiteten Flipchart-Präsentationen fo-
   ‡ Universität Duisburg-Essen, Gerlingstraße 16, 45127 Essen,
                                                                         tografiert und auf der Seite des Workshops bereitge-
{marco.konersmann, eric.schmieders}@paluno.uni-due.de
                                                                         halten (emls.paluno.uni-due.de).



EMLS 2018: 5th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Software Systems @ SE18, Ulm, Germany      38