Carsten Ullrich, Martin Wessner (Eds.): Proceedings of DeLFI and GMW Workshops 2017 Chemnitz, Germany, September 5, 2017 Workshop Learning Analytics Niels Pinkwart1, Albrecht Fortenbacher2, Detlef Krömker3, Angelika Trübswetter4 Vorwort Learning Analytics ist einer der aktuellen Treiber der eLearning-Forschung und betrachtet die Nutzbarkeit von nutzergenerierten Daten (und deren Analyse) zur Verbesserung von Lernprozessen, z.B. durch Rückspiegelung an Lernende oder durch Informationen an Lehrende. 2013 wurde innerhalb der Fachgruppe e-Learning der GI ein Arbeitskreis zu Learning Analytics gegründet, welcher interessierte KollegInnen zusammenbringt und Kooperationsmöglichkeiten anbietet. Ebenfalls seit 2013 veranstaltet der Arbeitskreis Pre-Conference Workshops zu der DeLFI Konferenz. Der diesjährige Workshop ist der fünfte in der Serie und hat das Ziel, Learning-Analytics- Aktivitäten und -Akteure im deutschsprachigen Raum zu vernetzen. Im Workshop soll Work in Progress vorgestellt und über den State of the Art des Learning Analytics diskutiert werden. Zunächst werden im Workshop in den Vormittagssessions insgesamt sechs Forschungspaper und zwei Poster präsentiert. Diese Beiträge decken ein Spektrum ab, welches von algorithmischen Fragen des Learning Analytics über Datenschutzaspekte bis hin zu empirischen Ergebnissen reicht und auch die Präsentation von spezifischen Learning Analytics Plattformen umfasst. Um den etwas Informatik-zentrierten Blick auf Learning Analytics, was von einem Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik impliziert wird, auszuweiten und auch gesellschaftliche und vor allem erziehungswissenschaftliche Aspekte einfließen zu lassen, soll das Spektrum des diesjährigen Workshops erweitert werden. Der Workshop wird auch für Teilnehmer der gleichzeitig stattfindenden GMW-Konferenz geöffnet und bietet am Nachmittag Raum für interdisziplinäre Diskussionen. Mit dem Input der GMW-Teilnehmer sollen die Relevanz von Learning Analytics für erziehungswissenschaftliche Fragestellungen untersucht werden. Aus den BMBF-geförderten Projekten der Reihe „erfahrbares Lernen“ entstand eine Initiative, welche sich mit ELSI (Ethical Legal Social Implications) beschäftigt. Aus dieser Initiative kommt Input für die Session zu „ethische Aspekte des Learning Analytics“. Berlin, im August 2017 1 Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, pinkwart@hu-berlin.de 2 HTW Berlin, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin, forte@htw-berlin.de 3 Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Informatik, Robert-Mayer-Str. 10 60054 Frankfurt am Main, kroemker@studiumdigitale.uni-frankfurt.de 4 YOUSE GmbH Berlin, Florastr. 47, 13187 Berlin, angelika.truebswetter@youse.de