=Paper= {{Paper |id=Vol-2092/preface2 |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-2092/preface2.pdf |volume=Vol-2092 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-2092/preface2.pdf
        Carsten Ullrich, Martin Wessner (Eds.): Proceedings of DeLFI and GMW Workshops 2017
                                                          Chemnitz, Germany, September 5, 2017


Audience Response Systeme

Ulrike Lucke1, Daniel Schön2 und Sven Strickroth3


Audience Response Systeme (ARS), oft auch „Clicker“ genannt, finden mit steigender
Regelmäßigkeit an Hochschulen und Universitäten Anwendung. Dabei handelt es sich um
E-Learning-Anwendungen, die vor allem in größeren Vorlesungen und Seminaren
eingesetzt werden, um allgemein die Interaktivität zu steigern indem Studierende zum
Nachdenken und Diskutieren angeregt werden, den weiteren Verlauf abzustimmen oder
auch Feedback für die Dozierenden einzusammeln. Dazu werden insbesondere Umfragen,
Tests oder auch andere didaktische Ansätze (z. B. Peer-Discussion) verwendet, die mit
Hilfe der ARS (meist anonym) durchgeführt und automatisch ohne Zeitverlust
ausgewertet werden.
In den letzten Jahren war eine rege Entwicklung verschiedener Systeme auszumachen. Mit
dem Aufkommen der Smartphones gab es eine neue ARS Welle und es entstanden
verschiedene Anwendungen speziell für die mobilen Geräte der Studierenden, welche oft
aus einem konkreten, lokalen Bedarf heraus implementiert wurden. Über einige dieser
ARS wurde wissenschaftlich publiziert, jedoch gibt es eine „Dunkelziffer“ von
unbekannten, lokalen Systemen. Diese weisen oft wiederkehrende Kernfunktionen auf,
verfolgen zum Teil aber auch eigene interessante Schwerpunkte.
Der erste Workshop zu Audience Response Systemen auf der 15. E-Learning Fachtagung
(DeLFI) der Gesellschaft für Informatik (GI) hat sich daher das Ziel gesetzt, die
diversifizierte Welt der ARS zusammenzubringen, Erfahrungen u. a. über die Entwick-
lung, Auswahl und Einführung sowie Einsatz von ARS auszutauschen und gemeinsame
Zukunftsstrategien zu formulieren. ARS bieten noch viel Forschungspotential, wie z. B.
die Untersuchung von tiefergehenden didaktischen Fragestellungen und die Unterstützung
komplexerer Interaktionen bzw. Szenarien, Learning Analytics sowie selbstgesteuertes
Lernen. Zugleich sind auch beim Praxiseinsatz – aus Perspektive sowohl der Lehrenden
als auch zentraler Supporteinrichtungen – noch Herausforderungen zu meistern. Daher
soll der Workshop hier erstmals ein dediziertes nationales Forum anbieten, in dem sich
eine ARS-Community entwickeln und austauschen kann.
Die Teilnehmer des Workshops haben zum Großteil bereits eigene Erfahrungen mit der
Implementierung und dem Einsatz von ARS gesammelt. Im Sinne des thematischen
Schwerpunkts des Workshops berichten die eingereichten Workshop-Beiträge über die
1 Institut für Informatik und Computational Science, Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, 14482

 Potsdam, ulrike.lucke@uni-potsdam.de
2 Universität Mannheim, L4, 1, 68131 Mannheim, schoen@uni-mannheim.de
3 Institut für Informatik und Computational Science, Universität Potsdam, August-Bebel-Str. 89, 14482

 Potsdam, sven.strickroth@uni-potsdam.de
 Ulrike Lucke, Daniel Schön und Sven Strickroth

Auswahl, die Implementierung und den Einsatz von zum Teil komplexen, hochschul-
übergreifenden Systemen und deren Einsatz über größere Zeiträume hinweg. Alle sechs
angenommenen Beiträge sind durch einen double-blind peer-review Prozess unabhängig
von Fachexperten geprüft worden. An dieser Stelle danken wir allen Autoren für die
eingereichten Beiträge sowie die Aufbereitung ihrer Arbeitsergebnisse und auch dem Pro-
grammkomitee für ihr Engagement sowie die Begutachtung der Beiträge.
Der Workshops gliedert sich in zwei Teile: Der erste Teil fokussiert auf eine fundierte und
umfassende Bestandsaufnahme existierender Systeme sowie deren Funktionsumfang,
Limitationen und Potentiale. Im zweiten Teil werden weiterführende Konzepte zusammen
mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Programmkomitee
Gerhard Brandhofer (PH Niederösterreich)
Clemens Cap (Universität Rostock)
Martin Ebner (TU Graz)
Wolfgang Effelsberg (Universität Mannheim)
Tenshi Hara (TU Dresden)
Dirk Ifenthaler (Universität Mannheim)
Dennis Kundisch (Universität Paderborn)
Klaus Quibeldey-Cirkel (TH Mittelhessen)
Peter Riegler (Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften)