Proceedings of the 30th GI-Workshop Grundlagen von Datenbanken Wuppertal, Germany 22.05.2018 – 25.05.2018 ©2018 for the individual papers by the papers’ authors. Copying permitted for private and academic purposes. Re-publication of material from this volume requires permission by the copyright owners. Editors’ addresses: Gerhard Klassen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf klassen@cs.uni-duesseldorf.de Stefan Conrad Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Informatik Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf conrad@cs.uni-duesseldorf.de 1 Grundlagen von Datenbanken Workshop Wuppertal 2018 G ERHARD K LASSEN , S TEFAN C ONRAD Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf June 25, 2018 Vorwort Der 30. Workshop “Grundlagen von Datenbanken” (GvDB) fand in diesem Jahr vom 22.05.2018 – 25.05.2018 in Wuppertal im Internationalen Tagungszen- trum der Evangelischen Kirche “auf dem heiligen Berg” statt. Dieser wird seit 1989 jährlich von dem GI-Arbeitskreis “Grundlagen von Information- ssystemen” ausgerichtet und bietet seitdem Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen eine Plattform zum Austausch Ihrer Forschungsansätze. Organisiert wurde der Workshop in diesem Jahr vom Lehrstuhl “Datenbanken und Informationssysteme” der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. Es wurden insgesamt 17 wissenschaftliche Beiträge durch einen Review- Prozess ausgewählt und von den Autoren auf dem Workshop präsentiert. Das Programm wurde zudem durch zwei Keynotes abgerundet. Passend zu dem 30. Jubiläum des Workshops hielt Rainer Manthey, der selbst an den ersten Workshops der Reihe teilgenommen hatte, einen Vortrag zu der 30-jährigen Geschichte des Workshops. Sein Vortrag trug den Titel “Grund- lagen von Datenbanken — a 30 years review (nearly)” und behandelte die Anfänge bis hin zum 30. Bestehen des Workshops. Ralf Schenkel hielt die zweite Keynote zu dem Titel “Harvesting, Integrat- ing and Cleaning Metadata in bibliographic Information System” vor. Er gewährte Einblicke in Arbeiten rund um das bibliographische System DBLP, unter anderem sprach er Probleme der Autor-Diaambiguierung und der Integration von Daten aus anderen Systemen unter dem Gesichtspunkt der Datenqualität an. 2 Neben den erwähnten wissenschaftlichen Beiträgen fand auch eine Wan- derung zum Hesselenberg statt. Aufgrund der Lage des Tagungszentrums auf dem Hardt-Berg, bot sich zudem auch die Besichtigung der Hardt- Anlagen und des Botanischen Gartens an. Der Workshop wurde finanziell von der Gesellschaft für Informatik gefördert. Hierfür bedanken wir uns sehr. Unser Dank geht ferner an Sabine Freese, Julia Romberg und Martha Tatusch, die uns bei der Organisation des Work- shops maßgeblich unterstützt haben. Der 31. Workshop findet im Juni 2019 in Saarburg statt und wird von der Gruppe von Ralf Schenkel (Universität Trier) organisiert. Juni 2018 Gerhad Klassen Stefan Conrad 3