Tagungsband UIS 2018 Vorwort Am 7. und 8. Juni 2018 fand am Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat in Nürnberg der 25. Workshop des Arbeitskreises Umweltinformationssysteme der Gesellschaft für Informatik „UIS 2018“ statt. Das wichtigste Ziel der jährlich stattfindenden Tagung des Arbeitskreises ist traditionsgemäß der offene Erfahrungsaustausch zwischen Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Gebiet der Umweltinformatik. Die Organisation des diesjährigen Workshops lag in den Händen von Ulrike Freitag (Sprecherin des Arbeitskreises, Condat AG), Dr. Andreas Abecker (Disy Informationssysteme GmbH), Friedhelm Hosenfeld (DigSyLand), Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski (HTW Berlin) sowie Anja Reineke (LfU Bayern). Die ausgezeichnete Betreuung der Teilnehmer vor Ort durch Anja Reineke und Franz Daffner (StMUV) sowie das Rahmenprogramm mit der Führung „Historischer Kunstbunker im Burgberg" vom Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. und dem gemeinsamen Abend in der Albrecht-Dürer-Stube sorgten für eine produktive und kommunikationsfördernde Atmosphäre. Die vielfältigen Facetten des übergreifenden Themas des Workshops „Umweltdaten - in allen Dimensionen und zu jeder Zeit?“ wurden in vielen der 20 Vorträge deutlich. An den beiden Tagen bearbeiteten die 45 Teilnehmer des Workshops ein dichtes und fachlich anspruchsvolles Programm. Es wurde zu den Anwendungsfeldern Wasser, Forst, Energiewende und Fernerkundung. Ansätze zum Notfall- und Krisenmanagement, zum Management von Hochwasser- und anderen Extremereignissen sowie zu Gazetter-basierten Geonamensdiensten diskutiert. Die aktuellen Themen von Datenerfassung mit den modernen Technologien des Internet of Things (IoT), aber auch die Sprachsteuerung von Karten waren dabei besondere Highlights. Interessant war der Ansatz- mit den Mitteln des IoT- Umweltmonitoring für jedermann betreibbar zu machen. Dies unterstützt die Zielrichtung, Umweltbildung direkt schon in den Schulen und nicht erst in den Hochschulen erlebbar zu machen Weitere Fachvorträge widmeten sich den Themen 3D-Visualisierung für die Planung von Windenergieanlagen, Qualitätssicherung mobil erfasster Geodaten sowie Planung eines Kleinsatelliteneinsatzes zur Erdbeobachtung. Neben Webanwendungen spielten 5 Tagungsband UIS 2018 dabei auch mobile Anwendungen (Apps) sowohl in einigen Vorträgen wie auch in der lebendigen Diskussion eine große Rolle. Ein Vortragsblock thematisierte technisch orientiertere Kernthemen wie Anforderungen an Software-Architekturen. Nicht von allen Vorträgen des Workshops liegen ausgearbeitete Textfassungen vor. Die Foliensätze aller freigegebenen Vorträge der beiden Workshops stehen jedoch zum Download auf der Homepage des Arbeitskreises http://www.ak-uis.de/ zur Verfügung. Dort finden sich unter anderem auch Links auf die Tagungsbände der Workshops vorangegangener Jahre. Diese sind ebenfalls in dem internationalen Literaturinformationssystem ict-ensure (https://www.iai.kit.edu/ictensure/) „Informationssystem für Nachhaltige Umweltinformatik“ referenziert und recherchierbar. Friedhelm Hosenfeld, Ulrike Freitag Sprecher des Arbeitskreises „Umweltinformationssysteme“ Programmkomitee Dr. Andreas Abecker Disy GmbH Karlsruhe Ulrike Freitag Condat AG Berlin Prof. Dr. Frank Fuchs-Kittowski HTW Berlin Friedhelm Hosenfeld DigSyLand Großsolt Dr. Gerlinde Knetsch UBA Dessau-Roßlau Prof. Dr. Heidrun Ortleb Jade HS Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth Anja Reineke LfU Bayern Hof Franz Daffner StMUV München Prof. Dr. Dietmar Wikarski TH Brandenburg 6