Daniel Schiffner (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2018 co-located with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018) Frankfurt, Germany, September 10, 2018 Workshop Learning Analytics Hendrik Drachsler1, Johannes Konert2, Agathe Merceron3, Niels Pinkwart4, Jan Vanvinkenroye5 Learning Analytics ist einer der aktuellen Treiber der eLearning-Forschung und betrachtet die Analysemöglichkeiten und Verwendbarkeit von nutzergenerierten Daten zur Verbesserung von Lernprozessen, z.B. durch Rückspiegelung an Lernende oder durch Informationen an Lehrende. 2013 wurde innerhalb der Fachgruppe e-Learning der GI ein Arbeitskreis zu Learning Analytics gegründet, welcher interessierte KollegInnen zusammenbringt und Kooperationsmöglichkeiten anbietet. Die Mailingliste des Arbeitskreises umfasst derzeit 76 Mitglieder. Ebenfalls seit 2013 veranstaltet der Arbeitskreis Pre-Conference Workshops zur DeLFI Konferenz. Seit 2017 organisiert der Arbeitskreis zusätzlich ein jährlich stattfindendes LASI-Germany (Learning Analytics Spring Institute), welches im Jahr 2018 im Mai in Mannheim stattfand. Um den etwas Informatik-zentrierten Blick auf Learning Analytics, welcher für einen Arbeitskreis der Gesellschaft für Informatik impliziert wird, auszuweiten, und auch gesellschaftliche und vor allem erziehungswissenschaftliche Aspekte einfließen zu lassen, wurde das Spektrum des diesjährigen Workshops neben der Präsentation aktueller Forschungsarbeiten um das Thema Analytics & Assessment (in einem interdisziplinären Format unter Einbeziehung von Psychologen / Erziehungs-wissenschaftlern) erweitert. Ein weiteres Schwerpunktthema des diesjährigen Workshops war die seit Mai 2018 anwendbare EU-Datenschutz-Grundverordnung. Datenschutz ist seit jeher eine für das Gebiet Learning Analytics wichtige Komponente, deren Beachtung (insbesondere im traditionell recht datenschutzbewussten Deutschland) zentral für den praktischen Erfolg von Analytics-Projekten ist. Die mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (General Data Protection Regulation, GDPR 2018) einhergehenden neuen rechtlichen Rahmenbedingungen sind daher für PraktikerInnen und ForscherInnen im Bereich Learning Analytics hoch relevant und wurden im Workshop diskutiert. Mit Frank Goldhammer und Jocelyn Manderveld konnten zwei thematisch passende Keynote-Talks für die Schwerpunkte des diesjährigen Workshops gewonnen werden. Zusätzlich wurden noch insgesamt acht Paper und zwei Poster präsentiert und mit den anwesenden TeilnehmerInnen diskutiert. 1 Goethe Universität Frankfurt, drachsler@dipf.de 2 Beuth Hochschule Berlin, jkonert@beuth-hochschule.de 3 Beuth Hochschule Berlin, merceron@beuth-hochschule.de 4 Humboldt-Universität zu Berlin, pinkwart@hu-berlin.de 5 Universität Stuttgart, jan.vanvinkenroye@tik.uni-stuttgart.de 16 Hendrik Drachsler, Johannes Konert, Agathe Merceron, Niels Pinkwart, Jan Vanvinkenroye Programmkomitee Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Goethe Universität, Frankfurt am Main Prof. Dr. Andreas Harrer, FH Dortmund Dr. Tobias Hecking, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Christoph Igel, DFKI Prof. Dr. Johannes Konert, Beuth Hochschule Berlin Prof. Dr. Agathe Merceron, Beuth Hochschule Berlin Prof. Dr. Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin Dr. Christoph Rensing, TU Darmstadt René Röpke, RWTH Aachen Prof. Dr. Ulrik Schroeder, RWTH Aachen Dr. Angelika Trübswetter, YOUSE GmbH Jan Vanvinkenroye, Universität Stuttgart