=Paper= {{Paper |id=Vol-2358/preface |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-2358/preface.pdf |volume=Vol-2358 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-2358/preface.pdf
                                                            Vorwort

  Dieser Tagungsband begleitet den 16. Workshop                   Das Programmkomitee wählte aus 16 Einreichun-
„Software Engineering im Unterricht der Hochschulen“            gen 12 Beiträge aus, die sich überwiegend folgenden
(SEUH 2019) an der Hochschule Bremerhaven.                      Themenschwerpunkten zuordnen lassen:

Tradition der SEUH                                              Die kritische Auseinandersetzung mit
                                                                Modellen und Methoden
Seit der ersten SEUH im Jahre 1992 haben sich ei-               •   Brauchen wir überhaupt noch UML in der Bache-
nige Eigenschaften der Tagung herausgebildet, die                   lorausbildung?
als SEUH-typisch bezeichnet werden können und die
Jochen Ludewig, einer der Gründungsväter der Ta-                •   Welche formale Methoden sollen vermittelt wer-
gungsreihe, im Vorwort des Tagungsbandes der SEUH                   den?
2011 sehr schön aufgelistet hat: Neben Konstanten
wie einem stabilen Termin (immer Ende Februar in                •   Wie kann ein Werkzeug zur Unterstützung von
den ungeraden Jahren), Deutsch als Tagungssprache,                  Code-Reviewern in der Bewertung aussehen?
einer niedrigen Teilnahmegebühr und dem informel-               Kompetenzen in der Durchführung von
len Vorabendtreffen ist vor allem hervorzuheben, dass
                                                                Projekten
dies eine Tagung zum intensiven Austausch zwischen
Interessierten von Universitäten UND Fachhochschu-              •   Können wir Projektmanagement lernen und leh-
len ist.                                                            ren ohne Projekte?
                                                                •   Brauchen alle Projektbeteiligten algorithmisches
Thematische Schwerpunkte der SEUH 2019                              Denken?
Der 16. SEUH-Workshop wird gemeinsam mit der
                                                                •   Wie werden Grundfertigkeiten zur Selbstverständ-
Fachtagung der GI-Fachgruppe „Test, Analyse und Ve-
                                                                    lichkeit?
rifikation von Software“ (TAV) unter dem Motto „Qua-
lität im Fokus der Software Engineering Ausbildung “            Erfahrungen mit unterschiedlichen
durchgeführt.                                                   Lernformaten
   Der Tradition folgend, schafft auch die diesjährige          •   Wie können empirische Methoden in Projekten
Tagung einen Rahmen für die Diskussion zu aktuellen                 vermittelt werden?
Fragen der Softwaretechnik im Kontext der Hochschul-
lehre. Diese Fragen führen zu altbekannten Themen,              •   Wie können aktive Lernumgebungen gestaltet wer-
die wiederholt Programmpunkte seit 1992 sind, aber                  den?
auch zu neuen Themen, die sich insbesondere aus Ver-            •   Welche Erfahrungen gibt es mit integrierten Pra-
änderungen der industriellen Softwareentwicklung                    xisprojekten im Studium?
und den Qualitätsanforderungen in einer sich schnell
verändernden Welt ergeben. Dieses Spektrum spiegeln             •   Wie definieren wir Lernziele im Software Enginee-
auch die vier eingeladenen Vorträge wider: Andreas                  ring?
Zeller blickt auf frische Ansätze für Forschung, Praxis
und Lehre in der Testautomatisierung. Peter Zimmerer            Agile Projekte mit crossfunktionalen Teams
stellt vor dem Hintergrund seiner langjährigen Pra-             •   Wie werden Entscheidungen in agilen Teams ver-
xiserfahrungen die Anforderungen an Kompetenzen                     waltet?
von Testarchitekten zur Diskussion. Während Elmar
Jürgens und Eleonora Scherl Methoden des Software               •   Wie vermitteln wir Usability Engineering in agilen
Engineering reflektieren, die essentielle Grundlagen                Teams?
für ihre agilen Projekte und in ihren Unternehmen
                                                                  Wir hoffen, dass die ausgewählten Beiträge auch in
sind.
                                                                diesem Jahr die Grundlage für anregende Diskussio-
  Mit diesen Vorträgen spannen wir einen Bogen über             nen bilden.
ein breites Spektrum an Kompetenzen, die wir im Soft-
ware Engineering vermitteln und stärken wollen. Mit
den eingereichten Beiträgen haben wir eine Vielzahl
von konkreten Beispielen, die zum Diskutieren oder
auch zum Nachahmen anregen.


V. Thurner, O. Radfelder, K. Vosseberg (Hrsg.): SEUH 2019                                                           2
                                                                                                            Vorwort
                                                                                                   Veronika Thurner


Dank                                                        Programmkomitee der SEUH 2019
Eine Tagung wie die SEUH ist nicht denkbar ohne             Ruth Breu, Uni Innsbruck
die Menschen, die die Wichtigkeit von Diskussion und
                                                            Bernd Brügge, TU München
Dialog zwischen Gleichgesinnten erkannt haben und
dies durch ihre Unterstützung zum Ausdruck bringen.         Anna Hauptmann, HS Dresden
Ihnen wollen wir an dieser Stelle danken.
                                                            Maritta Heisel, Uni Duisburg-Essen
   Zu allererst bedanken wir uns bei den Fachkolle-
ginnen und Fachkollegen, die Beiträge eingereicht           Marco Kuhrmann, TU Clausthal
und damit eine Auswahl ermöglicht haben. Dem Pro-           Dieter Landes, HS Coburg
grammkomitee danken wir für die Begutachtung der
Beiträge, deren Einordnung in das Programm sowie            Barbara Paech, Uni Heidelberg
das hilfreiche Feedback für die Verbesserung der Bei-       Oliver Radfelder (Organisation), HS Bremerhaven
träge.
   Karin Vosseberg und Oliver Radfelder von der Hoch-       Kurt Schneider, Uni Hannover
schule Bremerhaven und lokale Organisatoren der             Juliane Siegeris, HTW Berlin
SEUH 2019 danken wir für die professionelle Gestal-
tung der Webseite, das tatkräftige Zupacken bei der         Veronika Thurner (Vorsitz), HS München
Umsetzung des Tagungsbandes, die Unterstützung bei          Karin Vosseberg (Organisation), HS Bremerhaven
der Planung im Vorfeld sowie die hervorragende Or-
ganisation vor Ort.
   Des Weiteren bedanken wir uns bei den studenti-          Ständiges Organisationskomitee
schen Hilfskräften für ihre Unterstützung vor Ort bei
                                                            Axel Schmolitzky, HS Hamburg
der Durchführung der SEUH 2019.
   Ebenso danken wir der Hochschulleitung der Hoch-         Kurt Schneider, Leibniz-Universität Hannover
schule Bremerhaven für die Möglichkeit, die Räumlich-       Veronika Thurner, HS München
keiten und technischen Einrichtungen der Hochschule
für die SEUH zu nutzen.
   Ein herzlicher Dank gebührt ferner den Sponso-
ren, ohne deren Unterstützung die Durchführung der
SEUH in dieser From nicht möglich wäre:
•    German Testing Board e.V.

•    Merentis GmbH
•    dpunkt Verlag
•    ASQF e.V.

•    GI e.V.
   Den Mitarbeitern des Publikationsdienstes CEUR
Workshop Proceedings danken wir für die elegante
und zeitgemäße Möglichkeit, diesen Tagungsband in
elektronischer Form zu veröffentlichen.
   Wir freuen uns, mit diesem Tagungsband einen Ein-
blick in die SEUH 2019 geben zu können, und wün-
schen anregendes und inspirierendes Lesen.

Veronika Thurner, Hochschule München
Vorsitzende des Programmkomitees




V. Thurner, O. Radfelder, K. Vosseberg (Hrsg.): SEUH 2019                                                        3