=Paper=
{{Paper
|id=Vol-2531/paper1p
|storemode=property
|title=Agile Day bei encoway - Ein Beispiel praxisorientierter Software Engineering Lehre an der Hochschule Bremen (Agile Day at encoway - An Example of Practice-Oriented Software Engineering Teaching at the Bremen City University of Applied Sciences)
|pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-2531/poster02.pdf
|volume=Vol-2531
|authors=Jasminka Matevska,Christoph Menke
|dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/seuh/MatevskaM20
}}
==Agile Day bei encoway - Ein Beispiel praxisorientierter Software Engineering Lehre an der Hochschule Bremen (Agile Day at encoway - An Example of Practice-Oriented Software Engineering Teaching at the Bremen City University of Applied Sciences)==
Agile Day bei encoway - Ein Beispiel praxisorientierter Software Engineering Lehre an der Hochschule Bremen Jasminka Matevska Christoph Menke Hochschule Bremen encoway GmbH Bremen, Deutschland Bremen, Deutschland jasminka.matevska@hs-bremen.de christoph.menke@encoway.de Zusammenfassung—Dieser Beitrag stellt einen II. LEHRVERANSTALTUNG Erfahrungsbericht über die praxisorientierte Durchführung Die Lehrveranstaltung “Organisation und Management der Lehrveranstaltung “Organisation und Management von von Softwareprojekten” ist ein studiengangübergreifendes Softwareprojekten” in den Informatik-Studiengängen der Wahlpflichtmodul für das sechste Semester aller Informatik- Hochschule Bremen dar. Der Fokus liegt dabei auf dem Ablauf Studiengänge an der Hochschule Bremen. Das Modul baut auf und den Erkenntnissen vom sog. Agile Day, dem Firmenbesuch den Softwaretechnik-Pflichtmodulen auf und vertieft die bei encoway GmbH. organisatorischen Aspekte des Software Engineering. Abstract—This article is an experience report about the Das Modul umfasst typische Lehrinhalte: Anforderungs- practice-oriented implementation of the course "Organization Engineering, Klassische vs. Agile Vorgehensmodelle, and Management of Software Projects" in the computer science Rahmenfaktoren (Kosten, Zeit, Qualität), Stakeholder-, study programs of the Bremen City University of Applied Risiko- und Chancen-Management, Arbeitsorganisation, Sciences. The focus is on the procedure and the findings of the Vorbereitung, Planung, Durchführung, Überwachung und so-called Agile Day, the company visit at encoway GmbH. Steuerung von Projekten, Teambildung und Kommunikation [1],[5],[6],[8]. Keywords—Software Engineering, Projektmanagement, Die Studierenden arbeiten an einem konkreten Projekt Agilität, Klassische Methoden, Praxisorientierung, Kooperation basierend auf ein reales Software System Engineering Projekt mit der Industrie aus der Raumfahrt. Um eine preiswerte Durchführung wissenschaftlicher Experimente in der Schwerlosigkeit zu I. EINFÜHRUNG ermöglichen, wünscht sich eine fiktive Weltraumagentur eine generische und anpassbare Space-to-Ground Infrastruktur für Agilität im Software Engineering ist ein sehr aktuelles Thema. Allerdings stellt sich in der Praxis zunehmend die autonome Durchführung von Weltraumexperimenten. Frage, ob und wie die agilen Vorgehensweisen die klassischen Für dieses Szenario erarbeiten die Studierenden in vollständig ersetzen können bzw. sollten [2]. Der Einsatz von Teamarbeit die Anforderungen, analysieren dabei die agilen Methoden zur Entwicklung reiner Softwaresysteme in Anwendungsfälle, Rahmenfaktoren, Stakeholder, Chancen kleinen Teams erweist sich als sehr erfolgreich. Problematisch und Risiken, erstellen initiale Lösungskonzepte, ermitteln / wird es jedoch bei der Entwicklung von großen komplexen schätzen den Aufwand und planen die Struktur bzw. den Software-intensiven Systemen. Die Koordination der Arbeit Ablauf des Projekts. Die Arbeit im Team soll selbstständig und die Zusammenführung der Ergebnisse der einzelnen organisiert, die eigenen und fremd gesetzten Lern- und agilen Teams stellt eine Herausforderung dar [7]. Weiterhin Arbeitsziele sollen reflektiert, und verantwortet werden. Eine auch aus eigener Erfahrung gestaltet sich eine Qualifikation besondere zusätzliche Herausforderung stellt hierbei die von sicherheitskritischen Systemen sehr schwierig in einer fremde komplexe Anwendungsdomäne dar. rein agilen Vorgehensweise [3],[4]. Dabei ist die Frage Als Ergebnis der Analyse und Bewertung der berechtigt, ob die moderne Alternative tatsächlich besser als Vorgehensmodelle soll ein Model für das konkrete Projekt die bewährten klassischen Vorgehensweisen ist. Zusätzlich ausgewählt, ggf. angepasst und angewandt werden. Dabei soll stellt sich die Frage, ob bei agilem Vorgehen auf klassische das gesamte Projekt und nicht nur die reine Methoden des Projektmanagements verzichtet werden kann Softwareentwicklung betrachtet werden. In diesem Kontext und soll. Letztendlich ist die Entscheidung über den Einsatz wurde der „Agile Day“ durchgeführt. Zum Abschluss wird von agilen Methoden sehr kontextabhängig und soll nicht eine Retrospektive der Gesamtlehrveranstaltung ausschließlich aufgrund der momentanen Aktualität erfolgen. durchgeführt. Diese legt den Fokus auf Erkenntnisse zur Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Organisation und Teamarbeit, zu den Prozessen und zu den eingesetzten Management von Softwareprojekten“ der Hochschule Werkzeugen. Dabei ist es wichtig, analytisch und strukturiert Bremen erwerben die Studierenden projektbezogen fachliche, konstruktive Kritik zu äußern, Transparenz für jeden organisatorische und soziale Projektmanagement- Beteiligten zu erreichen und wertschätzend zu Kompetenzen. Die praxisbezogene Lehre wurde mit aktuellen kommunizieren. Erfahrungen aus der Praxis ergänzt. Die Studierenden verbrachten einen Tag (Agile Day) in dem Unternehmen III. AGILE DAY encoway in Bremen. Nach einem Firmenrundgang fanden sich alle Dieser Beitrag ist ein Erfahrungsbericht und beschreibt Studierenden im DOCK ONE (http://dock.one), dem den Ablauf und die Erkenntnisse dieser Lehrveranstaltung mit Innovationslabor von Lenze, encoway und logicline, zu einer Fokus auf den Firmenbesuch. kurzen Unternehmenspräsentation wieder zusammen. S. Krusche, S. Wagner (Hrsg.): SEUH 2020 70 Copyright © 2020 for this paper by its authors. Use permitted under Creative Commons License Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Darauffolgend wurde das Projektbeispiel als Einleitung V. ERFAHRUNGEN des Formats „Marktplatz“ vorgestellt. Innerhalb des Bei dem Agile Day haben die Studierenden eine vorgestellten Projektes wird das encoway Produkt CPQ Bestätigung aus der Praxis der im Unterricht vermittelten Vor- Showroom re-implementiert. Dieses Produkt unterstützt Kun- und Nachteile der agilen Vorgehensweisen bekommen. den, Interessenten und Händler dabei schnell die passende Anhand der Erfahrungen aus dem vorgestellten aktuellen Lösung aus einem variantenreichen Produkt- und Projekt lernten die Studierenden, wie wesentlich eine aktive Leistungsportfolio zu finden. Einbeziehung und Unterstützung der Kunden bei der Der „Marktplatz“ beinhaltete sechs „Marktplatzstände“, iterativen Festlegung der Anforderungen ist. Weiterhin wurde An jedem dieser Stände wurde ein Thema aus der Praxis im klar kommuniziert, dass ein übergreifendes Kontext Agiles Projektmanagement durch einen Mitarbeiter Projektmanagement nicht durch mehrere selbstorganisierte von encoway kurz vorgestellt, um danach in den Austausch Scrum Teams ersetzt werden kann. Neben den agilen und Diskurs mit den Studierenden zu gehen. Die Studierenden Methoden sind klassische Methoden, wie Risikomanagement, haben sich in Kleingruppen aufgeteilt und wechselten den Testen auf Systemebene, Planung auf Projektebene (im Stand alle 25 Minuten, so dass alle Studierenden jedes Thema organisatorischen und kaufmännischen Sinne), wahrnehmen konnten. Kommunikation und Transparenz, weiterhin wichtige Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung Bestandteile im agilen Projektmanagement. Schließlich hatten die Studierenden Gelegenheit, offene Fragen zu stellen wurde betont, dass für eine erfolgreiche Softwareentwicklung und Feedback zu dem Tag zu geben. Eine Art „Mini- neben Programmierkenntnissen auch Anforderungs- und Retrospektive“ wurde durchgeführt. Test-Engineering Kompetenzen unbedingt erforderlich sind. Die pragmatische Vorgehensweise wurde seitens der IV. MARKTPLATZ Studierenden sehr positiv aufgenommen. Agil vorgehen A. Der agile Prozess im aktuellen Projekt bedeutet flexibel für die gegebenen Projekte passende An diesem Stand wurde erklärt, wie der agile Prozess im Vorgehensweisen zu konzipieren und umzusetzen, statt Projekt tatsächlich gelebt wird. Hier wurde Wert daraufgelegt, dogmatisch auf Umsetzung theoretischer Modelle zu auch die Unzulänglichkeiten und Probleme aufzuzeigen und bestehen. Die aktive Beteiligung der Studierenden war hier zu erklären. ausdrücklich gewünscht und das Angebot wurde sehr gut angenommen. B. Klassische Methoden in der agilen Entwicklung Damit ein Projekt erfolgreich durchgeführt werden kann, VI. ZUSAMMENFASSUNG ist es notwendig auch klassische Methoden und Werkzeuge In diesem Erfahrungsbericht wurde ein Beispiel der wie z.B. ein Risiko- und Stakeholder-Management oder einen Einbettung von praxisbezogenen Beispielen und aktuelle Lenkungskreis einzusetzen. An diesem Stand wurden diese Erfahrungen aus der Praxis in die Software Engineering Lehre erklärt. Das Handeln im unternehmerischen Sinne spielt dabei beschrieben. Die Studierenden haben einen Einblick in die eine wichtige Rolle. agile Durchführung von Projekten in einem Unternehmen C. Projektleiter in agilen Teams bekommen und konnten das gelernte in einem praxisnahen Beispielprojekt in selbstorganisierten Projektteams umsetzen. Ein Team- und Projektleiter aus der Projektentwicklung hat erklärt, wie agile Teams in Multiprojektumgebungen Das in der Lehrveranstaltung vermittelte Wissen deckte funktionieren, welche Herausforderungen dabei entstehen und sich im Wesentlichen mit den an dem „Agile Day“ wie diese gelöst werden. gewonnenen Erkenntnissen. Insgesamt wurden solide Projektmanagement Kompetenzen als Basis für die praktische D. Kommunikation in großen Projekten Anwendung im beruflichen Umfeld erworben. Das Projektbeispiel stellt eine große Änderung der Die Evaluation der Lehrveranstaltung ergab eine sehr gute Arbeitsweise bei encoway in Aussicht. An diesem Gesamtzufriedenheitsnote von 1,44. Marktplatzstand hat der Projektleiter erklärt, wie er die Kommunikation in diesem Projekt organisiert und welche Erfolgsfaktoren aus seiner Sicht für eine gute Kommunikation LITERATUR wichtig sind. Dies wurde anschließend mit den Studierenden [1] Broy, Kuhrmann, “Projektorganisation und Management im Software diskutiert. Engineering”. Springer Vieweg, 2013. [2] Diebold, Dahlem, “Agile practices in practice: a mapping study”. In E. T-Shaped – Anforderungen an die Entwicklung (DEV) in Proceedings of the 18th In-ternational Conference on Evaluation and agilen Teams Assessment in Software Engineering, ACM, 2014. An diesem Marktplatzstand erklärte ein Entwickler, [3] INCOSE Systems Engineering Handbook, “A Guide for system Life welche Anforderungen an die Entwickler in einem agilen Cycle Processes and Activities”, 2015. Team gestellt werden. Ein Entwickler sollte neben [4] Kasauli, Knauss, Kanagwa, Nilsson, Calikli, “Safety-Critical Systems Programmierkenntnissen auch Fähigkeiten im Bereich and Agile Development: A Mapping Study”. In Proceedings of Euromicro Conf. on Software Engineering and Advanced Applications Software- und Systemtest besitzen. Die Kompetenzen zur 2018. Anforderungsermittlung, -Erfassung und -Verfolgung im [5] Project Management Institute, “A Guide to the Project Management Laufe des gesamten Entwicklungsprozesses wurden als sehr Body of Knowledge”, 5th Edition, 2013. wichtig erkannt. [6] Röpstorff, Wiechmann, “Scrum in der Praxis”. dpunkt.verlag, 2016. F. Blick über den Tellerrand bei encoway [7] “SAFe 4.6 Introduction: Overview of the Scaled Agile Framework for Lean Enterprises”. A Scaled Agile, Inc. White Paper, 2018. Dieser Marktplatzstand hat sich mit den verschiedenen [8] Tuckman, “Developmental sequence in small groups”. Psychological Bereichen und Aufgaben bei encoway auseinandergesetzt. Bulletin 63, S. 384–399, 196 S. Krusche, S. Wagner (Hrsg.): SEUH 2020 71