=Paper= {{Paper |id=Vol-2542/MOHOL-preface |storemode=property |title=None |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-2542/MOHOL-preface.pdf |volume=Vol-2542 |dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/modellierung/RehseSU20 }} ==None== https://ceur-ws.org/Vol-2542/MOHOL-preface.pdf
Joint Proceedings of Modellierung 2020 Short, Workshop and Tools & Demo Papers
56 Workshop zur Modellierung in der Hochschullehre

2. Workshop zur Modellierung in der Hochschullehre


Jana-Rebecca Rehse,1 Michael Striewe,2 Meike Ullrich 3



Abstract: Der Workshop befasst sich mit dem Thema Modellierung – nicht wie üblich aus der
Perspektive der Modellierung zum Einsatz in Industrie und Unternehmen, sondern aus dem Blickwinkel
der Hochschullehre. Somit soll die Frage nach passenden Lernzielen, Lerninhalten und innovativen
Unterrichtsmethoden für die Modellierung im Vordergrund stehen, ebenso wie die Frage nach
geeigneten Prüfungsformaten und Bewertungsverfahren für die von Studierenden erstellten Modelle.
Themenschwerpunkt des Workshops ist das Thema Digitalisierung.

Keywords: Hochschullehre; Modellierung



Vorwort
In der Praxis findet die grafische Modellierung ihren Einsatz beispielsweise beim Daten-
bankentwurf oder im Geschäftsprozessmanagement. Daher ist sie curricularer Bestandteil
zahlreicher informatiknaher Studiengänge. Bislang wird die Modellierung in der Hochschul-
lehre überwiegend in klassischen Frontalveranstaltungen, wie z.B. Vorlesungen unterrichtet.
Jedoch wird aus der Wissenschaftsforschung und Hochschuldidaktik in den letzten Jahrzehn-
ten verstärkt ein Perspektivenwechsel von einer dozenten- zu einer studierendenzentrierten
sowie einer kompetenzorientierten Lehre hin gefordert, die eine aktive Rolle der Studieren-
den und die praktische Anwendung theoretischer Inhalte vorsieht. Ebenso gewinnt nicht
zuletzt durch den Bologna-Prozess die Frage nach der Qualität von Hochschulabschlüssen
und damit verbunden die faire, objektive und lernzielgerichtete Überprüfung studentischer
Leistungen zunehmend an Bedeutung. Mit diesen Herausforderungen muss sich auch die
Hochschullehre rund um das Thema Modellierung auseinandersetzen.

Für den diesjährigen Workshop wurde der Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ festgelegt.
Im Rahmen zukünftiger digitalisierter Lehr- und Lernprozesse entstehen zahlreiche interes-
sante und innovative Ansätze für das Unterrichten und das Prüfen der Modellierung in der
Hochschullehre. Ziel des Workshops ist es, an der Modellierung in der Hochschullehre betei-
ligte und interessierte Personen zusammenzubringen. Insbesondere werden unterschiedliche
1 Institut für Wirtschaftsinformatik (IWi) im Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und

 Universität des Saarlandes, Campus, Geb. D3.2, 66123 Saarbrücken, Deutschland jana-rebecca.rehse@dfki.de
2 Universität Duisburg-Essen, paluno - The Ruhr Institute for Software Technology, Gerlingstraße 16, 45127

 Essen, Deutschland michael.striewe@paluno.uni-due.de
3 Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren,

 Kaiserstr. 89, 76133 Karlsruhe, Deutschland meike.ullrich@kit.edu


Copyright © 2020 for this paper by its authors.
Use permitted under Creative Commons License Attribution 4.0 International (CC BY 4.0).
                                                                    2. MoHoL-Workshop 57

Perspektiven von Studierenden, Dozenten und Tutoren gesucht. Darüber hinaus ist auch die
Meinung von Personen aus der Praxis gefragt, die wertvolle Hinweise zu wünschenswerten
Lernzielen und zur Praxisrelevanz des üblicherweise zur Modellierung gelehrten Stoffes
liefern können. Daher sind neben didaktischen Konzepten und wissenschaftlichen Untersu-
chungen auch Beiträge ausgewählt worden, die Erfahrungswerte aus der (Hochschul-)Praxis
liefern oder Ideen und Anregungen für zukünftige Entwicklungen vorstellen. Insgesamt
sollen mit dem Workshop Austausch und Diskussion über das Thema Modellierung in der
Hochschullehre angeregt werden, um zukünftigen Weiterentwicklungsbedarf und relevante
Forschungsschwerpunkte zu identifizieren.
Im Rahmen des Workshops wurde zusätzlich eine Initiative zur Sammlung und Verbreitung
von herausragenden Modellierungsaufgaben4 ins Leben gerufen. In Anlehnung an die
sogenannten „nifty assignments“5 der Special Interest Group on Computer Science Education
(SIGCSE) wird besonders reizvolles Lehr- und Lernmaterial oder spezielle Aufgabenformate
für das Fachgebiet der Modellierung gesucht, das sich von der Masse abhebt („nifty“ bedeutet
übersetzt etwa: hübsch, geschickt, raffiniert oder elegant).
Zur Präsentation und Diskussion wurden fünf Langbeiträge angenommen, die verschie-
dene Aspekte der Modellierung in der Hochschullehre abdecken. Diese reichen von einer
systematischen Literaturanalyse zum Lernen der konzeptuellen Modellierung über die
Entwicklung von neuen Lehr-/Lernformaten mit Hilfe digitaler Technologien (Jupyter
Notebook und Digitaler Zwilling) bis hin zur automatisierten Generierung von Klausur-
oder Übungsaufgaben für die Modellierung. Für die Initiative wurden zwei Kurzbeiträge
ausgewählt: ein Gamification-Konzept zum Erlernen der Geschäftsprozessmodellierungs-
sprache BPMN sowie eine Erweiterung klassischer Modellierungsaufgaben um den Aspekt
der Prozesserhebung in Form eines Comic-Interviews. Zudem konnte Prof. Dr. Jörg Desel
von der FernUniversität in Hagen für einen Keynote-Vortrag gewonnen werden.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Jörg Desel für die Bereitschaft, den Keynote-Vortrag zu
übernehmen, sowie allen Einreichern für die sorgfältige Aufbereitung ihrer Arbeitsergebnisse.
Ebenso danken wir den Mitgliedern des Programmkomitees für die Mitwirkung bei der
Begutachtung und Auswahl der Beiträge. Den Organisatoren der Tagung danken wir für die
Unterstützung bei der Ausrichtung der Veranstaltung.
Progammkomitee: Jürgen Anke (HTW Dresden), Michael Fellmann (Universität Rostock),
Peter Fettke (DFKI und Universität des Saarlandes), Constantin Houy (DFKI und Universität
des Saarlandes), Stefan Klink (DHBW Karlsruhe), Felix Nolte (Universität Münster),
Andreas Oberweis (Karlsruher Institut für Technologie), Andreas Schoknecht (avono AG),
Janis Voigtländer (Universität Duisburg-Essen)




4 http://butler.aifb.kit.edu/initiative/
5 http://nifty.stanford.edu