=Paper= {{Paper |id=Vol-420/paper-11 |storemode=property |title=Integration der Finanz- und Produktionsdomäne nach ANSI/ISA-95 in einem REA-System |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-420/paper11.pdf |volume=Vol-420 |dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/mobis/SchwaigerR08 }} ==Integration der Finanz- und Produktionsdomäne nach ANSI/ISA-95 in einem REA-System== https://ceur-ws.org/Vol-420/paper11.pdf
       Integration der Finanz- und Produktionsdomäne nach
                ANSI/ISA-95 in einem REA-System
                                 Walter S.A. Schwaiger , Robert Ranzi

Institut für Managementwissenschaften - Abteilung für Finanzwirtschaft und Controlling
                            Technische Universität Wien
                                  Favoritenstrasse
                                    A-1040 Wien
                            schwaiger@imw.tuwien.ac.at
                              ranzi@imw.tuwien.ac.at




           Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Präsentation einer Erweiterung des
           ANSI/ISA-95 Modells, mit deren Hilfe der Standard als Grundlage eines
           integrierten betrieblichen Informationssystem in Anlehnung an das REA-Modell
           verwendet werden kann. Der Standard ist in seiner Grundfassung auf die
           Modellierung der Produktionssteuerung und –kontrolle eines Industriebetriebes
           beschränkt. Wir präsentieren eine Erweiterung des Standards um finanzielle
           Aspekte. Diese Erweiterung ermöglicht es die finanziellen Bestände und Flüsse,
           die bei Ereignissen im aquire-convert-market-Ablauf eine Rolle spielen, zu
           thematisieren.




1 Einleitung
Die Modellierung und Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen erfordert
für produzierende Unternehmen die Berücksichtigung sowohl des Liquiditäts-
Finanzbereichs als auch des technisch-organisatorischen Bereichs. Über die Aspekte der
einfachen Modellierung hinaus muss der Verbindung dieser zwei Bereiche
Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Der ANSI/ISA-95 1 Standard bildet eine umfassende Grundlage zur prozessorientierten
Modellierung der Datenstruktur eines Industriebetriebes 2 . Die Orientierung an der
Produktionssteuerung und –kontrolle führt dazu, dass finanzielle Aspekte im ANSI/ISA-
95 Standard nicht betrachtet werden.




1
    www.isa-95.com
2
    Siehe dazu die Dokumente des Standards [IS00], [IS01] und [IS05].




                                                     161
Dies bringt es mit sich, dass Daten aus der Produktion, d.h. Mengen- und
Preisinformation, nicht monetären Größen gegenübergestellt werden können. So ist es
nicht möglich, die Wirkung von Ereignissen zu abzubilden, die nicht mit der Produktion
zusammenhängen: zum Beispiel sind der erste und der letzte Teil im aquire-convert-
market-Ablauf (d.h. Einkauf und Verkauf) im Grundmodell des Standards nicht
abbildbar. Wir präsentieren ein Modell finanzieller Ressourcen, welches die Bestände
und Flüsse monetären Größen im Unternehmen modelliert.


2 Unternehmensmodellierung nach REA mit ANSI/ISA-95
Unsere Modellierung folgt den Konzepten des REA-Modells von McCarthy [Mc82] und
des erweiterten REA-Modells von Geerts und McCarthy [GM00]. Die Elemente, mit
denen wir die REA-Struktur befüllen, sind die Modelle des ANSI/ISA-95 Standards.


2.1 Das REA-Modell

Das     Ressourcen-Ereignisse-Agenten-Modell (REA-Modell)    beschreibt   die
unternehmerische Tätigkeit als Abfolge von ökonomischen Tauschhandlungen. Es
wurde von McCarthy 1982 publiziert [Mc82] und in den folgenden Jahren
weiterentwickelt. 3

Die im REA-Framework betrachteten Tauschhandlungen bestehen, abstrakt betrachtet,
aus folgenden wesentlichen Komponenten.

       ⋅    Ereignisse: ökonomische Unternehmensereignisse, die dem Tausch zugrunde
            liegen.

       ⋅    Agenten: Zu jedem Ereignis gehören (interne und/oder externe) Agenten,
            welche die zum Ereignis gehörende Tätigkeit ausführen.

       ⋅    Doppik: Bei jedem ökonomischen Ereignis kommt es zu einem Austausch von
            ökonomischen Ressourcen.

Interne Ereignisse

Als interne Ereignisse bezeichnen wir die Umwandlung von Inputfaktoren zu Output im
Zuge eines Produktionsprozesses. Dabei werden durch Verbrauch von Ressourcen
(benötigte Arbeitszeit, verbrauchte Rohstoffe, maschinelle Abnutzung) neue Ressourcen
geschaffen (Endprodukt). Es werden also durchwegs reale Ressourcen (im Gegensatz zu
finanziellen Ressourcen) in reale Ressourcen umgewandelt (Feld a in Abbildung 1).




3
    Siehe z.B. [GM99] sowie [GM00] und [GM02].




                                                 162
Externe Ereignisse

Externe Ereignisse sind im Allgemeinen durch den Tausch von realen Ressourcen gegen
Finanzressourcen gekennzeichnet. Solche Ereignisse sind zum Beispiel der Einkauf von
Ressourcen (Feld c in Abbildung 1) oder der Verkauf von Produkten (Feld b in
Abbildung 1).

Bei der Durchführung von Finanztransaktionen kommt es zu einem Tausch von
Finanzressourcen (z.B. Kreditaufnahme oder Veranlagung in einem Zerobond). Solche
reinen Finanztransaktionen werden in Abbildung 1 durch das Feld d dargestellt.



                                      Reale                Finanz-
                                    Ressourcen           Ressourcen
                  Reale
                                          a                       b
                Ressourcen
                 Finanz-
                                          c                       d
                Ressourcen

                        Abbildung 1: Doppik aus Ressourcensicht




2.2 ANSI/ISA-95 und REA

ANSI/ISA-95 ist ein Standard zur Integration von Enterprise- und
Ausführungssystemen. Der Standard bietet deshalb nur die Möglichkeit, die Effekte von
Ereignissen abzubilden, welche reale Ressource betreffen. Zum Beispiel ist es mit dem
ANSI/ISA-95 Standard möglich, die Ressourcentransformation von Input zu Output zu
dokumentieren (Feld a in Abbildung 1). Betriebliche Ereignisse, die sowohl reale als
auch finanzielle Ressourcen verändern (Felder b, c und d in Abbildung 1), können mit
dem Standard nicht abgebildet werden. Wir stellen ein Modell finanzieller Ressourcen
vor, das in seiner Modellierung an den ANSI/ISA-Standard angelehnt ist. Unser Modell
kann als Erweiterung des ANSI/ISA-Standards gesehen werden, mit dessen Hilfe auch
Ereignisse dokumentiert werden können, die finanzielle Ressourcen verändern.

Datenmodelle, welche eine Unternehmensrealität abstrakt darstellen, bilden die
Grundlage für betriebliche Informationssysteme. Dabei werden die Daten im
Allgemeinen durch die erweiterte unternehmerische Tätigkeit erzeugt und konsumiert.
Die erweiterte unternehmerischer Tätigkeit umfasst neben den eigentlichen
Produktionsprozessen auch die Prozesse, welche unmittelbar mit der Produktion
zusammenhängen (z.B. Planungs- und Auswertungsprozesse) sowie Prozesse, welche
die gesammelten Informationen verarbeiten und/oder in der Folge steuernd auf das
Gesamtunternehmen einwirken:




                                         163
[Sc02]  Scheer, A.-W.: ARIS − Vom Geschäftsprozeß zum Anwendungssystem. Springer,
        Berlin, Aufl. 4, 2002.
[St98]  Strahringer, S.: Ein sprachbasierter Metamodellbegriff und seine Verallgemeinerung
        durch das Konzept des Metaisierungsprinzips. In (Pohl, K.; Schürr, A.; Vossen, G.
        (Hrsg.)): Modellierung '98, Proceedings des GI-Workshops in Münster, 11.-13. März,
        1998.
[SMW07] Strommer, M.; Murzek, M.; Wimmer, M.: Applying Model Transformation By-
        Example on Business Process Modeling Languages Advances. In (Hainaut, J. et al.
        (Hrsg.)): Advances in Conceptual Modeling - Foundations and Applications, LNCS
        4802. Springer, Berlin u.a., 2007; S. 116-125.
[TF07]  Thomas, O.; Fellmann, M.: Semantic Business Process Management: Ontology-Based
        Process Modeling Using Event-Driven Process Chains. International Journal of
        Interoperability in Business Information Systems, 2007, vol. 2, 1; S. 29-44.
[VZS05] Vanderhaeghen,       D.;     Zang,     S.;  Scheer,   A.-W.:       Interorganisationales
        Geschäftsprozessmanagement durch Modelltransformation. In (Scheer, A.-W. (Hrsg.)):
        Veröffentlichungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Nr. 182, Saarbrücken,
        Universität des Saarlandes, 2005.
[W3C]   SPARQL Query Language for RDF. http://www.w3.org/TR/rdf-sparql-query/ (Zugriff
        am 26.05.2008).




                                             164