=Paper= {{Paper |id=None |storemode=property |title=Business-Intelligence-Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-663/paper5.pdf |volume=Vol-663 |dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/wsbi/Linden10 }} ==Business-Intelligence-Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen== https://ceur-ws.org/Vol-663/paper5.pdf
     Business-Intelligence-Ansatz zur Verbesserung von
                     Geschäftsprozessen


                                     Markus Linden

                     Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg
         Mercator School of Management - Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
              Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research
                            Lotharstraße 63, 47057 Duisburg




Abstract
Aufgrund einer abnehmenden Stabilität sowie einer sinkenden Lebensdauer von Ge-
schäftsprozessen kristallisiert sich die Relevanz für eine IT-Unterstützung bei der Gestal-
tung von betrieblichen Prozessen heraus. Zur Analyse und Verbesserung von Geschäfts-
prozessen können Business-Intelligence-Technologien eingesetzt werden. In der letzten
Dekade sind in diesem Bereich auf internationalen Konferenzen verschiedene Ansätze
unter dem Begriff ´Business Process Intelligence´ veröffentlicht worden. Diese Ansätze
aus Wissenschaft und Praxis werden in dem vorliegenden Beitrag evaluiert und anhand
ihrer Merkmale voneinander abgegrenzt. Die daraus resultierende Klassifikation wird
mit einem morphologischen Kasten dargestellt, der als Grundlage für eine allgemeingül-
tige Definition von Business Process Intelligence und als Ausgangspunkt für die weiteren
Forschungsaktivitäten dienen soll.


1 Ausgangssituation und Problemstellung
In der aktuellen Forschungslandschaft der Wirtschaftsinformatik ist zu beobachten, dass
die Themenfelder Business Intelligence und Geschäftsprozessmanagement miteinander
verschmelzen. Vordergründig zielen seit Mitte des letzten Jahrzehnts die wissenschaftli-
chen Aktivitäten auf die Darstellung der Entscheidungsunterstützung bei der Steuerung
von Geschäftsprozessen ab, die unter dem Begriff Operational Business Intelligence ge-
führt werden. An der Schnittstelle des Zusammentreffens beider Arbeitsfelder geht es
jedoch nicht nur um die Steuerung von Geschäftsprozessen, sondern auch um die Berück-
sichtigung der strategischen Faktoren (bspw. externe Einflüsse) sowie um die Analyse
von existierenden Prozessen im Sinne von Process Mining bzw. Business Process
34                                                                      Markus Linden



Intelligence. Die hier angeführten Konzepte werden im späteren Verlauf intensiver auf-
gegriffen.

Die Problemstellung im Rahmen der Untersuchung liegt in der Analyse von Prozessland-
schaften auf Basis der Unternehmensstrategie. Um interne und externe Parameter einzu-
beziehen und abzubilden, müssen Prozessmodelle mit Hilfe von Kennzahlen und Kenn-
zahlensystemen entwickelt werden. Als Bezugsrahmen liegt das ARIS – House of Busi-
ness Engineering (Scheer, 1996) zugrunde, sodass das Hauptaugenmerk der Untersu-
chung auf Konzepte wie das Business Process Reengineering, Continous Process
Improvement sowie Analyse- und Simulationsszenarien mit Business Intelligence gelegt
wird.


2 Zielsetzung und Vorgehensweise des Forschungsvorha-
     bens
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, ein IT-basiertes Konzept zur Analyse und zum De-
sign von Geschäftsprozessen zu entwickeln. Zu Beginn werden die begrifflichen und
theoretischen Grundlagen aufbereitet. Zur theoretischen Basis gehören im Einzelnen die
Darstellung der Phasen des Geschäftsprozessmanagements sowie der Architektur eines
Business-Intelligence-Systems. Im Anschluss werden eine Systematisierung und eine
Einordnung von aktuellen Forschungsansätzen erarbeitet, um die Verbindung zwischen
den Themenbereichen herzustellen. Ein Auszug dieser Systematisierung wird in diesem
Beitrag aufgezeigt. Das wissenschaftstheoretische Vorgehen beruht auf dem Paradigma
des Konstruktivismus. Als Methode liegt die argumentativ-deduktive Analyse zugrunde.


3 Aktueller Forschungsstand von prozessorientierter Busi-
     ness Intelligence
Der Begriff Operational Business Intelligence (OpBI) lässt sich im Kontext dieser Aus-
führungen, konträr zu BUCHER und DINTER (2008), mit prozessorientierter Business
Intelligence gleichsetzen. OpBI fokussiert sich auf die Analyse von Geschäftsprozessen
und deren Verknüpfung mit weiteren Informationen, um einer großen Anzahl von An-
wendern aus den Ergebnissen kurzfristig und automatisiert Handlungsvorschläge zur
Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Steuerung der Geschäftsprozesse ermöglichen.
Ergänzend hierzu stellt BLASUM (2006) heraus, dass es sich bei OpBI um eine Sammlung
von Methoden handelt, die auf das Steuern und Optimieren der Kernprozesse eines Un-
ternehmens abzielen. OpBI versucht insbesondere, den operativen Prozess während des
Ablaufes zu verbessern (Blasum, 2006; Eckerson, 2007). In diesem Zusammenhang kon-
Business-Intelligence-Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen                                 35



statiert ECKERSON (2007) die Verschmelzung von operativen und analytischen Prozessen
zu einem einheitlichen Ganzen.

Nahezu zeitgleich mit dem Begriff OpBI kam im Jahr 2003 erstmals der Terminus Busi-
ness Process Intelligence (BPI) auf, der bislang keiner scharfen Abgrenzung unterzogen
wurde. In der nachfolgenden Tabelle 1 werden ausgewählte Definitionen von Business
Process Intelligence aufgeführt.

 GENRICH, KOKKONEN,         BPI builds on techniques such as data mining and statistical analysis that
 MOORMANN et al. (2008)     were developed or inspired by business intelligence techniques and adapts
                            them to the requirements of business process management.

 HOSNY (2009)               BPI refers to the application of various measurements and analysis tech-
                            niques in the area of business process management. The goal of BPI is to
                            provide a better understanding and a more appropriate support of a com-
                            pany´s processes at design time and the way they are handled at runtime.

 INGVALDSEN und GULLA       INGVALDSEN and GULLA present the need to combine data from external
 (2006)                     sources, such as the department and employee involved in a process with
                            actual process logs to achieve better knowledge discovery results.

 ROWE (2007)                The business process intelligence derived from this analysis can then be
                            used to optimize different elements of the predictive enterprise and enable
                            all components to react to changes in the external business environment.

 VANTHIENEN, MARTENS,       Business Process Intelligence (BPI) is a concept that can be described as
 GOEDERTIER et al. (2008)   the application of Business Intelligence (BI) techniques (such as perform-
                            ance management, OLAP analysis, data mining, etc.) in BPM in order to
                            understand and improve the company´s processes.



          Tabelle 1: Ausgewählte Definitionen von Business Process Intelligence

Neben den angeführten Definitionen existieren weitere Perspektiven auf das Gebiet Busi-
ness Process Intelligence in der Literatur. Unabhängig von der eingesetzten Technologie
besteht beispielsweise nach Auffassung von CASTELLANOS und WEIJTERS (2006) das
Ziel von BPI in der Verbesserung der durchzuführenden Prozesse, die sich auf die Aspek-
te Prozessidentifikation, Prozessanalyse und Prozesssimulation konzentrieren.

Nach KANNAN (2008) stellt BPI ein objektives Maß verschiedener Aktivitäten innerhalb
des Unternehmens dar, das Aufschluss über die aktuelle Leistung, die Engpässe und rei-
bungslose Geschäftsprozesse gibt. GRIGORI, CASATI und CASTELLANOS et al. (2004)
führen unter dem Begriff BPI eine Auswahl integrierter Werkzeuge an, die Fach- und IT-
Kräfte bei der Steuerung der Prozessqualität unterstützen und dabei funktionell die Berei-
36                                                                                                  Markus Linden



che Analyse, Vorhersage, Überwachung, Kontrolle und Verbesserung der Geschäftspro-
zesse umfassen.


4 Einordnung und Systematisierung von Business Process
     Intelligence
Zur Einordnung und Systematisierung der vorangestellten Definitionen wird ein morpho-
logischer Kasten genutzt, dessen Ausprägungen nachfolgend in Abbildung 1 dargestellt
werden. Der wesentliche Unterschied nach dem hier zugrunde gelegten Verständnis zwi-
schen OpBI und BPI ist, dass bei OpBI eine Entscheidungsunterstützung bei der Prozess-
steuerung im Vordergrund steht, während BPI darauf abzielt, eine Entscheidungsunter-
stützung bei der Prozessgestaltung zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund fokussiert
BPI das Prozessdesign sowie das Prozessredesign mit einer rein fachlichen Ausrichtung.

        Merkmale                                        Ausprägung
Fokus                         Prozessdesign                 Prozessredesign               Prozesssteuerung

Ausrichtung                                      Fachlich                                    Technisch

Managementebene                   Operativ                      Taktisch                     Strategisch

Datenebene                     Instanzebene                   Modellebene        Metamodellebene    Meta-Meta-Modellebene

Prozessphase              Identifikation/Definition/        Implementierung/      Überwachung/
                                                                                                     Weiterentwicklung
                               Modellierung                   Ausführung           Steuerung
Prozessart                                Betriebswirtschaftlich                             Technisch

Zeitbezug                                        Echtzeit                                     Historisch

Nutzerkreis                        Gering                          Mittel                         Groß
                             Business Activity              Serviceorientierte    Complex Event
Technologie                                                                                          Process Warehouse
                               Monitoring                      Architektur         Processing
Informationsherkunft                         Interne Quellen                               Externe Quellen

Informationsart                          Unstrukturierte Daten                           Strukturierte Daten

Prozesstyp                Unterstützungsprozess             Geschäftsprozess             Managementprozess
                          Nicht automatisierbare        Teilautomatisierbare
Prozessausführung                                                                     Automatisierbare Prozesse
                                 Prozesse                    Prozesse
Prozessstruktur                         Unstrukturierte Prozesse                        Strukturierte Prozesse

Entscheidungsintensität            Gering                          Mittel                         Hoch



Abbildung 1: Systematisierung von Business Process Intelligence (Felden, Chamoni und
                                   Linden, 2010)

Die taktische und strategische Managementebene sind hierbei die Adressaten der Prozess-
informationen, da diese Informationen Frühindikatoren für die Wertschöpfung eines Un-
ternehmens und eine notwendige Ergänzung der periodischen Betrachtung von Ge-
schäftszahlen darstellen. Entsprechend der Adressaten verhält sich der Nutzerkreis rigide
und klein, insbesondere im Vergleich zu einer operativen Prozesssteuerung. Vor diesem
Business-Intelligence-Ansatz zur Verbesserung von Geschäftsprozessen                    37



Hintergrund bewegt sich BPI auf einer Modellebene und stützt sich ebenso wie die klassi-
sche Business Intelligence auf die Betrachtung von historischen Daten.

Das Process Warehouse spielt beim BPI-Ansatz eine entscheidende Rolle, weil hier u.a.
Process Logs vorgehalten werden, auf die die genannten Analysen aufsetzen. Dabei wer-
den dem Process Warehouse sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten aus in-
ternen sowie aus externen Datenquellen zugeführt. In diesem Kontext kann einerseits der
Einsatz von Process-Mining-Verfahren erfolgen, die sich auf die Identifikation von Pro-
zessstrukturen konzentrieren und anderseits können Analysen und Simulationen durchge-
führt werden, die eine kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der Prozess-
landschaften im Fokus haben.

Auf Basis dieser Systematisierung sowie der vorangestellten Abgrenzungen in der wis-
senschaftlichen Literatur lässt sich die nachfolgende Definition ableiten, die im weiteren
Verlauf des Forschungsvorhabens ihre Anwendung findet:

Business Process Intelligence (BPI) ist der analytische Prozess zur Identifikation, Defini-
tion, Modellierung und Verbesserung von wertschöpfenden Geschäftsprozessen zur Un-
terstützung des taktischen und strategischen Managements.


5 Zusammenfassung und Fazit
Der Beitrag stellt die Rahmenbedingungen und Einsatzmöglichkeiten von Business Pro-
cess Intelligence vor. Die Zielsetzung von BPI muss darin bestehen, die analysierenden
Aktivitäten und die Anpassung der Geschäftsprozesse zu begleiten. Neben der begriffli-
chen Fixierung von BPI wird in diesem Beitrag eine Systematisierung eingeführt, die der
Formulierung weiterer Forschungsaktivitäten dient.

Das abschließende Ergebnis des Forschungsvorhabens wird ein konzeptioneller Ansatz
zur Gestaltung von Geschäftsprozessen sein, der einen Unterstützungsrahmen für eine
Prozessbetrachtung auf strategischer und taktischer Ebene darstellen soll. Mit diesem
Konzept sollen betriebliche Abläufe analysiert und eine bessere Informationsversorgung
für den Prozessverantwortlichen zur Vorbereitung des Business Process Reengineering
hergestellt werden.


6 Literatur
    Blasum, R. (2006). Operational BI. Whitepaper BusinessCoDe.                      URL:
http://www.business-code.de/cms/uploads/media/BCD_Operational_BI_01.pdf.
    Bucher, T., Dinter, B. (2008). Anwendungsfälle der Nutzung analytischer Informa-
tionen im operativen Kontext. In M. Bichler, T. Hess, H. Krcmar, U. Lechner, F. Matthes,
38                                                                         Markus Linden



A. Picot, B. Speitkamp, P. Wolf (Hrsg.), Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsin-
formatik 2008 (MKWI 2008) – München, (S. 67-79). Berlin, GITO-Verlag.
     Castellanos, M., Weijters, T. (2006). Preface (BPI 2005). In: C. Bussler, A. Haller et
al. (Hrsg.), Business Process Management Workshops 2005, LNCS, Volume 3812, (S.
159-161). Berlin, Springer.
   Eckerson, W. (2007). Best Practices in Operational BI. Converging Analytical and
Operational Processes. TDWI Best Practices Report.
   Felden, C., Chamoni, P., Linden, M. (2010). From Process Execution towards a
Business Process Intelligence. In W. Abramowicz, R. Tolksdorf, (Hrsg.), Business Infor-
mation Systems 2010 (BIS 2010), LNBIP, Volume 47, (S. 195-206). Berlin, Springer.
    Genrich, M., Kokkonen, A., Moormann, J. et al. (2008). Challenges for Business
Process Intelligence: Discussions at the BPI Workshop 2007. In: A. Ter Hofstede, B.
Benatallah, H. Paik (Hrsg.), Business Process Management Workshops 2007, LNCS,
Volume 4928, (S. 5-10). Berlin, Springer.
   Grigori, D., Casati, F., Castellanos, M. et al. (2004). Business Process Intelligence.
Computers in Industry, 53, (S. 321-343).
     Hosny, H. (2009). Business Process Intelligence, ATIT 2009.
    Ingvaldsen, J., Gulla, J. (2006). Model-Based Business Process Mining. Information
Systems Management, 23, (S. 19-31).
     Kannan, N. (2008). BPI: What is it and how does it help.
   Rowe, A. (2007). From Business Process Management to Business Process Intelli-
gence. DM Review, 46.
    Scheer, A.-W. (1996). ARIS-House of Business Engineering. Arbeitsbericht der Un-
iversität des Saarlandes. Heft 133. 1996.
    Vanthienen, J., Martens, D., Goedertier, S. et al. (2008). Placing Process Intelligence
within the Business Intelligence Framework. In: EIS 2008 Proceedings.