=Paper= {{Paper |id=None |storemode=property |title=Privacy-Enhanced Information Systems |pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-850/keynote_thalheim.pdf |volume=Vol-850 |dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/gvd/Thalheim12 }} ==Privacy-Enhanced Information Systems== https://ceur-ws.org/Vol-850/keynote_thalheim.pdf
Privacy-Enhanced Information Systems

                          Bernhard Thalheim
         Lehrstuhl für Technologie der Informationssysteme
                         Institut für Informatik
               Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
               thalheim@is.informatik.uni-kiel.de




                           KURZFASSUNG
  Nach einem kurzen Überblick über den State-of-the-Art der Nut-
  zung des Internets werden Prinzipien, Trends und Technologie für die
  Wahrung der Privatsphäre dargestellt. Daraus lassen sich vielfältige
  Modellierungs-, Infrastruktur-, Technologie-, Sozial- und Rechtsprojek-
  te zur Unterstützung von Privatsphäre im Internet ableiten. Ziel ist die
  Entwicklung einer erweiterten Infrastruktur, in der Privatheit auch im
  Internet möglich ist. Im Detail stellen wir Ansätze vor, mit denen die
  Privatheit an Daten gesichert werden kann. Dazu ist ein Sicherheits-
  modell, ein Inhaltemodell und ein Sicherungsmodell notwendig. Darauf
  kann ein Koordinationsmodell aufgesetzt werden. Techniken zur Stüt-
  zung von Privatheit können darauf aufgesetzt werden. Dies wird anhand
  von zwei Datenbank-Ansätzen gezeigt.




       24th GI-Workshop on Foundations of Databases (Grundlagen von Daten-
       banken), 29.05.2012 - 01.06.2012, Lübbenau, Germany.
       Copyright is held by the author/owner(s).