Proceedings 24. GI-Workshop Grundlagen von Datenbanken“ ” 29.05.2012 – 01.06.2012 Lübbenau, Deutschland Ingo Schmitt, Sascha Saretz, Marcel Zierenberg (Hrsg.) {schmitt | sascha.saretz | zieremar}@tu-cottbus.de Vorwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der 24. Workshop Grundlagen von Datenbanken“ (GvD) 2012 fand in Lübbenau, Spree- ” wald, statt. Dieser viertägige Workshop wird alljährlich vom GI-Arbeitskreis Grundlagen von Informationssystemen im Fachbereich Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) veran- staltet und hat die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen von Da- tenbanken und Informationssystemen zum Thema. Organisiert wurde der Workshop 2012 von der Forschungsgruppe Datenbank- und Informationssysteme am Institut für Informatik, Informations- und Medientechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus. Der Workshop soll die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern/-innen im deutschspra- chigen Raum fördern, die sich grundlagenorientiert mit Datenbanken und Informationssys- temen beschäftigen. Er ist insbesondere als Forum für Nachwuchswissenschafter/-innen ge- dacht, die ihre aktuellen Arbeiten in einem größeren Forum vorstellen wollen. Das Vattenfall- Tagungshotel Lübbenau bot für eine erfolgreiche Diskussion optimale Rahmenbedingungen in der landschaftlich sehr reizvollen Umgebung des Spreewaldes. Insgesamt wurden für den Workshop 15 Arbeiten eingereicht und jeweils von drei Gutach- tern bewertet. Die Einführung des Begutachtungsprozesses in den letzten Jahren sorgt schon im Vorfeld des Workshops für eine hohe Qualität der Arbeiten. Die Einreichungen spannten den Bogen von klassischen Themen wie Indexverwaltung über weitere Themen wie mobile Sys- teme, räumliche Datenbanken, Data Warehousing und XML-Verwaltung bis hin zu aktuellen Themen wie Self-Tuning, SaaS, Cloud Computing sowie probabilistische Datenbanken. Diese große Bandbreite der Gebiete reflektiert die Bandbreite von Problemen in der Datenbankge- meinde, wie sie auf großen Datenbankkonferenzen diskutiert werden. Dabei werden die Gren- zen zwischen klassischen Datenbankthemen und benachbarten Bereichen immer durchlässiger. Gerade diese thematische Bandbreite und die damit einher gehende Spezialisierung auf ein- zelne Themen macht es für Doktoranden schwierig, die eigene Arbeit richtig einzuordnen und interessante Querverweise zu benachbarten Bereichen zu sehen. Die zwanglose Diskussion in einer offenen Atmosphäre des Workshop soll helfen, diese Lücke zu schließen. Für die Keynote-Vorträge wurden Günther Specht, der Ausrichter des GvD-Workshops vom letzten Jahr und Bernhard Thalheim eingeladen. Ihnen sei an dieser Stelle für ihre Be- reitschaft und ihr Kommen gedankt. Des Weiteren danken wir dem Programmkomitee und allen Gutachtern für ihre Arbeit. Das Organisations-Komitee und dabei besonders Sandy Schneider, Marcel Zierenberg und Sascha Saretz haben den Großteil der Arbeit geleistet. Ohne ihren Einsatz und Engagement wäre der 24. Workshop nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank. Besonderen Dank auch an Eike Schallehn und Hagen Höpfner sowie dem GI-Arbeitskreis Grundlagen von Informati- ” onssystemen“, welche die Organisation sehr konstruktiv begleitet haben. Zum Schluss möchte ich allen Mitgliedern meines Lehrstuhl sowie den Autoren und Vortragenden für ihren Anteil am Gelingen am Workshop herzlich danken. Mit den besten Grüßen, Ingo Schmitt Cottbus am 01.06.2012 iii iv Komitee Programm-Komitee • Wolf-Tilo Balke, TU Braunschweig • Stefan Brass, Universität Halle • Stefan Conrad, Universität Düsseldorf • Erik Buchmann, Karlsruher Institut für Technologie • Torsten Grust, Universität Tübingen • Andreas Henrich, Universität Bamberg • Hagen Höpfner, Bauhaus-Universität Weimar • Harald Kosch, Universität Passau • Klaus Meyer-Wegener, Universität Erlangen • Daniela Nicklas, Universität Oldenburg • Gunter Saake, Universität Magdeburg • Eike Schallehn, Universität Magdeburg • Ingo Schmitt, BTU Cottbus • Holger Schwarz, Universität Stuttgart • Günther Specht, Universität Innsbruck Organisations-Komitee • Ingo Schmitt, BTU Cottbus • Sascha Saretz, BTU Cottbus • Marcel Zierenberg, BTU Cottbus • Sandy Schneider, BTU Cottbus Weitere Gutachter • Alexander Schulze, BTU Cottbus • Sascha Saretz, BTU Cottbus • Marcel Zierenberg, BTU Cottbus • Daniel Blank, Universität Bamberg • Martin Schäler, Universität Magdeburg • Maik Mory, Universität Magdeburg • Norbert Siegmund, Universität Magdeburg v