=Paper=
{{Paper
|id=None
|storemode=property
|title=Forschung mit Master-Studierenden im Software Engineering
|pdfUrl=https://ceur-ws.org/Vol-956/S4_Paper3.pdf
|volume=Vol-956
|dblpUrl=https://dblp.org/rec/conf/seuh/HeseniusH13
}}
==Forschung mit Master-Studierenden im Software Engineering==
Forschung mit Master-Studierenden im Software Engineering Marc Hesenius, Universität Duisburg-Essen marc.hesenius@paluno.uni-due.de Dominikus Herzberg, Hochschule Heilbronn dominikus.herzberg@hs-heilbronn.de Zusammenfassung einer Zahl von sieben Forschungsthemen eines auszu- Master-Studierende bringen oft viel Potential mit an wählen und dazu eine Arbeit in Artikelform zu ver- die Hochschule. Im Vergleich zu Bachelor-Studierenden fassen sowie eine Präsentation zu halten. Die Veran- haben sie in der Regel völlig andere Sicht- und Herange- staltungen haben in Summe fünf ECTS bzw. vier SWS hensweisen entwickelt, zum Teil aufgrund des höheren und wurden vom verantwortlichen Professor sowie Alters, aber maßgeblich wegen der Möglichkeit, bereits einem Assistenten gemeinsam über die gesamte Zeit einige Jahre außerhalb der Hochschule gearbeitet zu begleitet. Die Studierenden hatten die Möglichkeit, haben. Es stellt sich die Frage, wie dieses Potential für in Gruppen zu arbeiten, hiervon machten aber nur die Forschung an Hochschulen genutzt werden kann. wenige Gebrauch. Im Folgenden beschreiben wir unsere Erfahrungen mit Dieser Erfahrungsbericht soll unsere Ideen und Vor- einer Grupper Master-Studierender im ersten Semester, gehensweise zusammenfassen und zur Wiederholung denen wir die Aufgabe gestellt haben, aus einem Pool animieren. Die Ergebnisse sind für Universitäten und von Forschungsthemen eines auszuwählen und eine Ar- Fachhochschulen gleichermaßen interessant. Sie zei- beit in Form eines Artikels zu schreiben. Das erklärte gen, dass bei einem Betreuungsaufwand von vier Ziel war, publizierbare Ergebnisse zu generieren. Unsere SWS wissenschaftlich publizierbares Material entste- Erwartungen wurden wesentlich übertroffen. hen kann. Doktoranden an Universitäten können so ihre Forschungsarbeiten vorantreiben und in 4-6 Mo- naten von Studierenden Forschungsaufgaben effizient Einleitung erarbeiten lassen. An Fachhochschulen, wo der wis- Die Beschäftigung mit aktueller Forschung ist in vie- senschaftliche Mittelbau fehlt, kann so Freiraum für len Studiengängen durchaus Gegenstand der Lehre, Forschung geschaffen und gefördert werden. jedoch oft nur abgekoppelt von anderen Veranstaltun- gen im Rahmen von Seminararbeiten und Literatur- Themenauswahl studien. Die Einheit von Forschung und Lehre wird vielerorts nicht praktiziert (Euler, 2005). Software En- Die Themen orientierten sich am Fokus der Veranstal- gineering bietet aber weitreichende Fragestellungen, tungen und waren so gewählt, dass die Studierenden die eine Kombination von Forschung und Lehre inter- Ergebnisse in der verfügbaren Zeit erreichen konnten. essant machen (Broy u. Pree, 2003). Wie wir versucht Diese waren (in Klammern die Anzahl der Arbeiten): haben, das Potential, welches Master-Studierende mit (a) Relation of SW Architecture and Organizational an die Hochschule bringen, für die Forschung zu nut- Structure (5) zen, möchten wir im Folgenden anhand unserer Er- fahrungen mit einer Gruppe von 19 Studierenden im (b) Port Shen to Clojure (1) ersten Semester des Master-Studienganges Software Engineering and Management an der Hochschule Heil- (c) Reinvent Programming for iPads/Tabs (4) bronn beschreiben. Bei der Gruppe handelt es sich um internationale Studierende, entsprechend wurden alle (d) Architecture Diagrams Supporting the Functional Veranstaltungen auf Englisch durchgeführt; des Weite- Paradigm (4) ren kennzeichnet die Gruppe ein breiter Bildungshin- (e) Program Structure and Run-Time Visualization of tergrund mit dem Fokus auf Informatik und IT sowie Algorithms (1) teils mehrjährige Berufserfahrung. Im Rahmen der Veranstaltungen Software Architec- (f) Architecture and Scale-Free Networks (0) ture (SWA) und Paradigms in Software Development (PSD) bekamen die Studierenden die Aufgabe, aus (g) Concurrency and Architecture (1) A. Spillner, H. Lichter (Hrsg.): SEUH 13 115 Die Studierenden waren nicht an diese Auswahl nisse haben unsere Erwartungen übertroffen. Aus 16 gebunden und konnten ihre Arbeiten feiner auf be- Arbeiten waren fünf auf sehr gutem Niveau und für stimmte Aspekte ausrichten. Mit den Themen (a) und eine Publikation geeignet. Alle auf Konferenzen einge- (b) wurden zwei Notausgänge integriert, falls Studie- reichte Arbeiten wurden vor Einreichung überarbeitet. rende ihre Stärke oder Schwäche im Programmieren Zwei Arbeiten zu den Themen (d) und (g) waren sahen. Thema (a) hatte zwar konkreten Bezug auf hochwertig, jedoch noch nicht ganz vollständig. Leider Software Architektur, im Fokus lag aber die Beziehung entschieden sich die Studierenden, die Themen nicht zu Unternehmensstrukturen. Thema (b) war eine an- weiter zu verfolgen. Eine sehr gute empirische Arbeit spruchsvolle Programmieraufgabe, sodass hier keine zum Thema (e) stellt einen Versuch mit Bachelor- Ausarbeitung geschrieben werden musste. Die The- Studierenden im ersten Jahr vor, der von zwei Master- men (a) und (e) waren bewusst empirisch orientiert Studierenden vorbereitet, durchgeführt und analysiert und wurden auch entsprechend vorgestellt. wurde. Aktuell warten wir auf die Ergebnisse eines Unsere Erwartung war, aus den eingereichten Arbei- Peer-Reviews dieses Artikels. Verschiedene Arbeiten ten eine nach eventueller Überarbeitung publizieren zum Thema (a) haben interessante Zusammenhänge zu können, sowie einige andere zu einer weiteren zwischen Architektur und Unternehmensstruktur auf- Veröffentlichung zu verbinden. gezeigt, sind jedoch nur schwach empirisch belegbar. Eine diese Arbeiten wurde bei der VARSA 20121 ein- Struktur und Durchführung gereicht und vom Peer-Review nicht angenommen, da Die Struktur des gesamten Semesters war grob in der Artikel nicht ganz den Fokus der Konferenz traf. drei Phasen unterteilt: Einführung (die zeitlich längste Aus den Arbeiten zum Thema (c) stach eine besonders Phase), Forschung, Schreiben. hervor und wurde nach Anreicherung durch weitere Die Einführungsphase startete mit einem Multiple- Ideen auf der SC 20122 durch die Reviewer angenom- Choice-Test über 32 Fragen, die eine breite Themen- men und im Juni 2012 unter (Hesenius u. a., 2012) spanne des Software Engineerings abdeckten. Ziel veröffentlicht. war, einen Überblick über den Leistungsstand zu be- Die Nichtbestehensquote lag bei ca. 36%. Eine auf- kommen sowie Studierende zu identifizieren, die sich fällige Korrelation mit dem Einführungstest besteht bei der Themenwahl potentiell vergreifen konnten. Es – aus guten Ergebnissen folgten auch gute Arbeiten. folgten einige Vorlesungseinheiten zu SWA und PSD Natürlich gibt es erfreuliche wie unerfreuliche sta- sowie Einführungen in wissenschaftliches Schreiben, tistische Ausreißer: So verhoben sich zwei durchaus Zitieren sowie die Wertigkeit und korrekte Angabe begabte Studierende mit guten Ergebnissen im Ein- von Quellen. In diesem Zusammenhang wurde auch führungstest an der Programmieraufgabe (b). das Thema Plagiate behandelt. Des Weiteren bekamen Für die Zukunft ist zu prüfen, wie mehr Lehrinhalte die Studierenden einen Leitfaden, der den groben Auf- eingewoben werden können, etwa durch Kombination bau einer wissenschaftlichen Publikation beschrieb mit dedizierten Veranstaltungen zum wissenschaftli- und gleichzeit als verpflichtende LATEX-Vorlage diente chem Schreiben. sowie eine Leseliste zur Vorbereitung. Im Folgenden wurden die Themen präsentiert und zur Wahl gestellt. Literatur Die Studierenden wurden mit kleinen Aufgaben lang- [Broy u. Pree 2003] B ROY, Manfred ; P REE, Wolf- sam an ihre gewählten Projekte herangeführt: Zuerst gang: Ein Wegweiser für Forschung und Lehre im sollten Sie ein einseitiges Proposal schreiben, in dem Software-Engineering eingebetteter Systeme. In: Sie den Kontext sowie das Problem zusammenfassten Informatik-Spektrum 26 (2003), Januar, Nr. 1, S. und die angedachte Lösung präsentierten. Anschlie- 3–7. – ISSN 0170–6012, 1432–122X ßend sollten Sie die wissenschaftliche Community analysieren und wichtige Konferenzen, Personen und [Euler 2005] E ULER, Dieter: Forschendes Lernen. Literatur identifizieren. Ihnen war im Zuge dieser Ar- In: W. Wunderlich & S. Spoun (Hrsg.), Universität beiten einmalig erlaubt, das Thema zu wechseln. und Persönlichkeitsentwicklung. Frankfurt, New York: Die folgenden zwei Phasen waren von der Umset- Campus (2005) zung der Arbeit sowie der Verschriftung der Ergeb- [Hesenius u. a. 2012] H ESENIUS, Marc ; O ROZCO M E - nisse geprägt. Aufgrund der vier SWS konnten wir DINA , Carlos D. ; H ERZBERG , Dominikus: Touching wöchentliche Gespräche mit den Studierenden führen, factor: software development on tablets. In: Procee- sie somit kontinuierlich betreuen und viel Feedback dings of the 11th international conference on Softwa- geben bzw. bekommen. Die Abgabe war frühzeitig als re Composition. Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag, fixe, nicht verhandelbare Deadline definiert worden. 2012. – ISBN 978–3–642–30563–4, S. 148–161 Ergebnisse und Ausblick Wir haben einen Versuch beschrieben, Master- Studierende im ersten Semester unter Anleitung eine 1 http://sites.google.com/site/varsa2012/ Forschungsarbeit durchführen zu lassen. Die Ergeb- 2 http://wg24.ifip.org/SC2012/ 116 A. Spillner, H. Lichter (Hrsg.): SEUH 13